
Der Eingangsbereich des Modehauses Bachmann an der Bergstraße in Drewer hat sich in einen blühenden Vorgarten verwandelt. In zehn Kübeln blühen hier heimische Wildblumen. Und diese Installation ist nicht nur zum Anschauen gedacht.
„Wir haben hier so eine Art Pop-Up-Garten aufgebaut“, sagt Junior-Chefin Julia Bachmann. „Also einen Garten auf Zeit, der möglicherweise auch noch woanders hinwandern kann.“ Die Idee dazu hatte ihr Bruder Lukas Bachmann.
Wildstaudensamen gesammelt
Er hat Landschaftsarchitektur studiert und arbeitet zurzeit im Alt-Marler Gartenbaubetrieb Büning und Weimann, der diese Aktion auch unterstützt hat. „Vor zwei Jahren hat das Projekt mit dem Sammeln von heimischen Wildstauden-Samen begonnen“, berichtet Lukas Bachmann. „Diese wurden in Champignonkisten ausgesät und in den folgenden Monaten mit Wasser versorgt.“
Die Champignonkästen hat er in Holzrahmen eingebaut, die unten halbrund sind. So können diese Blumenkästen mit leichtem Druck zum Schaukeln gebracht werden, die Blumen wachsen also auf einer Art Schaukelstuhl.
Unter anderem finden sich darin falsche Kamille, Natternkopf oder Taubenkropf-Leimkraut. Manche haben ihre Blütezeit schon hinter sich, anderen steht sie noch bevor. Zunächst standen die Kübel auf Privatgelände, jetzt holen Julia und Lukas Bachmann sie in die Öffentlichkeit. „Es ist ein Versuch, Pflanzen in urbaner Umgebung sichtbar und erlebbar zu machen“, sagt Lukas Bachmann.
Besucher können die Pflanzen bewegen
Die Installation sieht er einerseits als soziales Experiment, andererseits sollen die Blumen auch einfach nur schön anzusehen sein. Durch das Bewegen der halbrunden Pflanztröge kann jeder Besucher des Modehauses sein eigenes Bild erzeugen, das dem Betrachter die Pflanzen in ungewohnter Weise näherbringen soll.
„Durch die Interaktion sollen die Besucher den Garten oder die Wiese in ein dynamisches Gesamtbild verwandeln“, so die Idee von Lukas Bachmann. Denkbar ist für ihn und seine Schwester Julia auch, dass die Pflanztröge noch mal umziehen. „Sie müssen nicht immer hier stehen bleiben, können vielleicht auch an Geschäften in der Umgebung mal installiert werden,“ findet Julia Bachmann.
Das Modehaus Bachmann ist also derzeit nur durch eine Blumenwiese erreichbar. Und die kann jeder Besucher selbst mitgestalten.