
Lesezeit
Das müssen Sie heute wissen:
- Seit Anfang Januar gibt es in der ARD-Mediathek eine Dokumentation mit dem Titel „Jugendämter in Not: Kinder in Gefahr?“. Doch wie ist die Lage in Marl? Dezernentin Claudia Schwidrik-Grebe, Jugendamtsleiter Andreas Wesche und Abteilungsleiterin für die Sozialen Dienst und Fachdienste Birgit Glitzner benennen die größten Herausforderungen. (MZ+)
- Der Regionalverband Ruhr plant Windräder im Arenbergischen Forst. Das will die Stadt Marl verhindern, weil es sich nicht lohnen würde. Der Marler Gerd Hoschek sieht mehr Vorteile für die Stadt. Wir haben seine Fragen dem Wirtschaftsförderer der Stadt, Manfred Gehrke, gestellt. (MZ+)
- Am Montagmorgen (10.2.) ist ein 48-jähriger Marler bei einem Feuer in seiner Wohnung verstorben. Nach dem aktuellen Kenntnisstand sieht es nach einem tragischen Unglück aus. Die Rettungskräfte konnten nichts mehr für ihn tun. (MZ+)
- In Marl fehlt es an Wohnungen und Häusern. Wir haben eine Übersicht mit allen Neubaugebieten zusammengestellt. (MZ+)
- Hamid Reza Boubarakeh kann sein Cannabis-Geschäft in Marl nur sporadisch öffnen. Bei drei Razzien in Dorsten und Marl wurde seine Ware beschlagnahmt. (MZ+)
- Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Seit dem 8. Februar ist das Wahlbüro in Marl geöffnet. Das sind Angebot und Öffnungszeiten. (MZ+)
Achtung, Blitzer: Am Mittwoch, 12. Februar, blitzt die Stadt Marl auf folgenden Straßen: Kinderheimstraße, Römerstraße, Buerer Straße, Zur Freiheit, Schulstraße. Darüber hinaus finden im gesamten Stadtgebiet weitere Geschwindigkeitskontrollen statt.