
Lesezeit
- Am gestrigen Montag bekamen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Loekamp die einmalige Möglichkeit mit einem Astronauten auf der internationalen Raumstation ISS zu sprechen. Amateurfunker machten dies möglich. Meine Kollegen Thomas Brysch und Christian Pozorski waren live dabei. (MZ+)
- Auf einem Parkplatz hinter einer Tankstelle in Brassert hat am Montag (4. Dezember) ein Auto gebrannt. Die Marler Feuerwehr setzte viel Löschschaum ein, um das Feuer zu löschen. Verletzt wurde bei dem Brand zum Glück niemand. (MZ+)
- Das Architekturbüro Steinke und Zils hat einen der beiden Nachhaltigkeitspreise der Stadt Marl erhalten. Es beschäftigt sich mit energieeffizientem und ressourcenschonendem Bauen. Caroline Orlob, Teil der Geschäftsführung, erklärt im Gespräch mit meiner Kollegin Theresa Breuer, wie nachhaltiger Städtebau funktionieren kann. (MZ+)
- Nach der Lichterfahrt 2023 am Sonntag (3. Dezember) zieht die Landjugend Marl nun Bilanz. Vorsitzender Jonas Besten und Schriftführerin Lea Ovelhey sind mehr als zufrieden mit der Aktion. Das Feedback der Zuschauer fiel sehr positiv aus. (MZ+)
- Die städtische Wohnungsbaugesellschaft neuma schließt sich der Sammelklage gegen den Fernwärme-Versorger E.ON an. Damit wollen sie versuchen, für ihre Mieter etwas rauszuholen. Denn diese können sich nicht an der Sammelklage beteiligen. Die neuma kann wegen ihres Verwaltungsgebäudes daran teilnehmen. (MZ+)
Achtung, Blitzer!
Auch am Dienstag, 5. Dezember, kontrolliert das Ordnungsamt die Geschwindigkeit – unter anderem hier: Wiener Straße, Brassertstraße, Kreuzstraße, Schmielenfeldstraße, Lippramsdorfer Straße.