
Lesezeit
Das müssen Sie heute wissen:
- Die Heinrich-Kielhorn-Schule soll saniert w)erden. Das hat der Rat der Stadt Marl nach Jahren der Diskussionen beschlossen. 26,3 Millionen Euro soll das kosten, doch das Geld wird womöglich bei anderen Bildungseinrichtungen gespart. Könnte das Ärger bedeuten? (MZ+)
- Auf der Internet-Plattform TikTok geht aktuell ein gefährlicher Trend um: So viele Paracetamol wie möglich zu schlucken. Warum das ein enormes Risiko birgt und was diesen Trend besonders für Jugendliche so gefährlich macht, erklärt eine Marler Apothekerin. (MZ+)
- Erklärungsbedarf gibt es ebenfalls bei den auffälligen, gelben Wahlwerbungen, die in Marl und anderen Städten in Deutschland aufgetaucht sind. Sie rufen zur Wahl der AfD auf, doch weder Logo noch Wahlslogan der Partei sind zu sehen. Noch dazu gibt es einen Rechtschreibfehler. Woher kommen sie? (MZ+)
- Und noch mehr zu Klärungen: Die RAG startet in der nächsten Woche erste Pumpversuche in Vorbereitung auf die Grundwasserreinigung. Drei Monate soll der erste Versuch dauern und später gegen eine dauerhafte Anlage zum Grundwasserpumpen ersetzt werden. (MZ+)
- Von ganz unten nach oben ging es auch für die Kandidatin der Linken für den Wahlkreis Recklinghausen II. Sie kämpfte sich durch eine ganze Reihe schwerer Schicksale und Rückschläge. Nun kämpft sie um Wählerstimmen. Das Kandidatenporträt lesen sie hier! (MZ+)
Achtung, Blitzer: Am Samstag, 15. Februar, blitzt die Stadt Marl auf folgenden Straßen: Goethestraße, Merkelheider Weg, Georg-Herwegh-Straße, Ringerottstraße, Dorfstraße. Darüber hinaus finden im gesamten Stadtgebiet weitere Geschwindigkeitskontrollen statt.