Party für Polsum und darüber hinaus Schalke-Fanclub „Der Mythos lebt“ bittet zum Tanz

Organisieren eine Party in Polsum: (v. li.) Jochen Sänger (1. Vorsitzender), Sonja Schmidt (Geschäftsführerin) und Stefan Marohn (2. Vorsitzende) vom Schalke-Fanclub „Der Mythos lebt“.
Organisieren eine Party in Polsum: (v. li.) Jochen Sänger (1. Vorsitzender), Sonja Schmidt (Geschäftsführerin) und Stefan Marohn (2. Vorsitzende) vom Schalke-Fanclub "Der Mythos lebt". © Patrick Köllner
Lesezeit

Im positiven Sinne fußballverrückt, das Herz auf der Zunge, gerne gesellig und wenn es um sportliche Aspekte geht, besonders leidensfähig. Was Schalke-Fans betrifft, dürften diese Eigenschaften mehr oder weniger wohl alle zutreffen. Dass Schalke-Fans auch gut feiern können, versteht sich von selbst. Am Samstag, 22. April, feiern die Mitglieder des Polsumer Schalke-Fanclubs „Der Mythos lebt“ ihr 25. Jubiläum. Ein Termin, den sich nicht nur Schalker dick im Kalender ankreuzen können.

Ein Fest für alle

„Die Party ist nicht nur für uns gedacht, sondern soll ein großes Fest für das ganze Dorf werden“, kündigt Jochen Sänger an. Der 1. Vereinsvorsitzende schließt in die Zielgruppe auch Nicht-Fußballinteressierte und Nicht-Polsumer ein. Wer kommen möchte, ist willkommen. „Wir wollen das auch gar nicht so Schalke-lastig gestalten“, ergänzt der 2. Vorsitzende Stefan Marohn.

120 Mitglieder zählt der Verein. Gegründet wurde „Der Mythos lebt“ im Herbst 1998. Als positive Nachwirkung des UEFA-Cup-Gewinns im Jahr davor, wie die Vereinsspitze mitteilt. Zum Verein gehören Frauen und Männer, Kinder und Senioren. „Von fünf bis 78 Jahren“, sagt Stefan Marohn. Um Nachwuchs macht er sich keine Sorgen: „Viele Eltern melden ihre Kinder gleich mit an.“

„Das Dorf bebt“

Die Sause im April steht unter dem Motto „Das Dorf bebt“. Austragungsort ist die Mehrzweckhalle Polsum an der Straße Im Breil 5. Die Veranstalter würden sich freuen, wenn darin deutlich mehr als nur die Vereinsmitglieder Platz finden. Das Einzugsgebiet geht über Polsum hinaus bis nach Alt-Marl und Frentrop sowie nach Altendorf und Herten.

Für 12 Euro Eintritt (inklusive 2 Euro für einen guten Zweck) erwartet die Gäste das volle Party-Programm. Zur Eröffnung gibt sich der Polsumer Männergesangsverein Cäcilia mit dem Steigerlied die Ehre. Danach sorgt die Band „Gun-Fire“ aus Castrop-Rauxel für Livemusik. Zur sehr rockigen Setlist des Quintetts gehören die großen Hits von AC/DC, Deep Purple, Judas Priest, Iron Maiden oder Metallica. Macht die Band Pause, gibt es „Musik vom Band“, teilt Geschäftsführerin Sonja Schmidt mit. Für eine gute Grundlage sorgen voraussichtlich Klassiker wie Currywurst. Die Frage nach der ausgeschenkten Biersorte erübrigt sich natürlich für jeden, der schon mal von Schalke 04 gehört hat. Brinkhoff‘s No.1 ist es nicht.

Im Angebot sind auch zwei exklusive Schnäpse namens Lattenkracher und Blutgrätsche. „Wir wollen alles zu volkstümlichen Preise anbieten“, erklärt Jochen Sänger. Karten gibt es bei Floristik Fleige (Kolpingstraße 14), „klein aber fein“ (Kolpingstraße 30) und am Sonntag, 12. März, beim Spiel SuS Polsum gegen FC Marl II (15 Uhr). Das Dorf „bebt“ ab 19.04 Uhr, keine Abendkasse.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen