Regenbogen-Zebrastreifen übermalt Unbekannte zerstören buntes Zeichen für Vielfalt in Marl

Der neue Regenbogen-Zebrastreifen im Freizeitpark Brassert ist schon in der ersten Nacht von Unbekannten übersprüht worden.
Der neue Regenbogen-Zebrastreifen im Freizeitpark Brassert ist schon in der ersten Nacht von Unbekannten übersprüht worden. © Theresa Breuer
Lesezeit

Als Zeichen der Solidarität mit der queeren Community, für Toleranz und gegen Ausgrenzung hat Christian Ueckert vom Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zusammen mit Jugendlichen die Farbe auf den Asphalt mitten im Freizeitpark Brassert gebracht. Die jungen Künstler des Stadtteilbüros Brassert, der Freizeitgruppe „Flex“, des Jugend- und Kulturzentrums Hagenbusch, des „Queer von hier!-Treffs“ der Arbeiterwohlfahrt sowie des neu gegründeten Kinder- und Jugendparlaments setzten am Mittwoch, 21. Mai, den Ratsbeschluss aus dem Frühjahr um. Jetzt die böse Überraschung: Schon in der ersten Nacht haben Unbekannte den bunten Zebrastreifen übersprüht.

Hinweise auf die Täter

Der Regenbogen-Zebrastreifen symbolisiert die Solidarität mit der LGBTIQ-Community und ist bereits in vielen Städten weltweit zu finden. Die Farben des Regenbogens repräsentieren die Progress Pride-Flagge, die seit den 1970er-Jahren für eine bunte und gleichberechtigte Gesellschaft steht.

Es handelt sich nicht um einen echten Zebrastreifen im Sinne der Straßenverkehrsordnung, sondern um eine farbige Markierung, die an einen Zebrastreifen erinnert. Der Regenbogen-Streifen hat keine straßenverkehrsrechtliche Bedeutung und räumt Fußgängern keinen Vorrang ein.

Sachdienliche Hinweise zu den Tätern nimmt das Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit per Mail an amt68@marl.de entgegen.

Jugendliche malen einen bunten Zebrastreifen.
Jugendliche beim Auftragen der Farbe am Mittwoch, 21. Mai.© Stadt Marl
Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen