
Wie aus einer Mitteilung der Stadtverwaltung hervorgeht, erfolgte die Überarbeitung durch das Duisburger Restaurierungsatelier „Die Schmiede“. Jan Deichsel und Andreas Thissen brachten die Skulptur mithilfe eines Portalkrans und Seilen präzise an ihren angestammten Platz in Marl, nahe der Gedenktafel für die Opfer des Zweiten Weltkriegs.
Die Notwendigkeit der Restaurierung ergab sich aus mehreren Schäden an der Bronzeskulptur. Eine Bruchstelle am Fuß, Sägespuren an den Handgelenken sowie Verunreinigungen wie Graffiti und Vogelkot machten eine umfassende Überarbeitung nötig. Im Sommer 2023 wurde das Kunstwerk zur Restaurierung abgeholt und erhielt unter anderem eine schützende Wachskonservierung, um es vor weiteren Schäden zu bewahren.
Ausdruck von Trauer und Leid
Seff Weidls „Gebeugter Mann“ ist, so die Stadt Marl, eine herausragende Skulptur, die durch ihre formale Abstraktion besticht. Der Künstler reduziert realistische Darstellungen auf grundlegende Formen, was dem Werk seinen charakteristischen Ausdruck von Trauer und Leid verleiht. Der Körper besteht aus kantigen Kuben, während die nach außen und innen gewölbten Formen ein zentrales Element der Komposition darstellen.
Seff Weidls Stil und seine Arbeiten wurden weit über Deutschland hinaus geschätzt, wie seine Teilnahme an der internationalen Grafikausstellung in Chicago 1954 belegt. Die Stadt Marl ehrte ihn 1963 mit einer Einzelausstellung, die durch einen Vortrag des Künstlers ergänzt wurde.