
Das Skulpturenmuseum Marl lädt am Sonntag, 18. Mai, zum Sommerfest ein. Neben einem vielfältigen Unterhaltungsangebot, das Musik, Kunst und Kulinarik umfasst, werden die Skulpturenpatinnen und -paten der Stadt Marl für ihr Engagement geehrt. In diesem Jahr findet das Fest zum vierten Mal auf dem Schulhof der Martin-Luther-King-Schule statt, teilt die Pressestelle der Stadt mit.

Ein besonderes Highlight des Sommerfestes ist die Eröffnung der Doppelausstellung „Entstaubung“ / „Rilo Chmielorz – Graphische Partitur-Blätter“. Diese Ausstellung markiert die Fortsetzung der Marler Medienkunst-Tradition und zeigt Werke von Rilo Chmielorz und Nathalie Brum. Die Eröffnung findet um 12 Uhr statt, und die Ausstellung kann bis zum 5. Oktober 2025 in der Georg-Herwegh-Straße 63-67 besichtigt werden.
Rilo Chmielorz, eine renommierte Multimedia-Künstlerin, hat dem Skulpturenmuseum ihre Arbeiten geschenkt, darunter grafische und Video-Arbeiten, die ihr künstlerisches Wirken darstellen. Ihre Werke, die bereits international Anerkennung fanden, beschäftigen sich mit Klangkunst und umfassen auch Performances für große Festivals in Europa, Mexiko, Kuba und Hongkong.
Entstaubungsanlage der CFH Gruppe im Mittelpunkt
Nathalie Brum, Architektin und audiovisuelle Künstlerin aus Köln, präsentiert in der Ausstellung ihre Arbeiten, die Alltagsgegenstände und Geräusche in klangliche und visuelle Installationen verwandeln. In der Marler Ausstellung steht eine Entstaubungsanlage als „technische Reliquie“ für Berg- und Tunnelbau des Marler Unternehmens CFH im Mittelpunkt. Menschliche Stimmen erzählen Geschichten rund um Dunkelheit, Staub und Filter, die sich im Raum mit abstrakten Klängen verbinden. Die Marler Zeitung hatte die im Technopark ansässige CFH Gruppe, wie berichtet, im Februar mit dem Innovationspreis 2024 ausgezeichnet. Kuratiert wird die Ausstellung von Georg Elben.
Das Sommerfest bietet bis 18 Uhr ein buntes Programm mit Kunstworkshops und musikalischen Darbietungen der Musikschule Marl. Dabei treten der E-Pianist Egon Bartker und das Saxophon-Quartett „For Reeds“ um Günter Braunstein, Christina Köhn, Dominique Bokor und Frank Wittek auf. Für das leibliche Wohl sorgen Leckereien vom Grill und kühle Getränke. Besucher können sich auf einen inspirierenden und unterhaltsamen Tag freuen.