
Jedes Jahr gehen Kinder und Jugendliche am Jahresanfang verkleidet mit Gewändern, Kronen und einem Sternträger durch die Straßen der Stadt. Doch was ist Sternsingen? Warum wird es gemacht? Diesen Fragen durften die Grundschulkinder der Haard-Johannes-Schule nun auf den Grund gehen.
Bei ihnen in Sinsen war das Sternsinger-Mobil zu Gast. Interaktiv wurde den Kindern die Arbeit des Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ näher gebracht. Ein wichtiger Punkt war dabei das Dreikönigssingen, das auch in Marl eine lange Tradition hat.
Kindermissionswerk hilft
Die Kinder hatten sichtlich Spaß, etwas Neues zu erfahren und beispielsweise anhand von Kindergeschichten aus Ägypten, Ghana und dem Südsudan zu sehen, wie das Kindermissionswerk hilft. Alle acht Klassen der Grundschule durften das Mobil besuchen und zusammen etwas Neues lernen. Organisiert wurde der Besuch des Sternsinger-Mobils von Tina Schulmeyer. Sie betreut auch die Sternsingeraktion am Kirchturm Liebfrauen.
Die Aktion im nächsten Jahr wird am 30 November um 16.30 Uhr im Gemeindezentrum der Liebfrauenkirche vorbereitet: Alle interessierten Kinder aus Sinsen erfahren dort Näheres. Gesammelt wird bei der Sternsingeraktion des Kirchturms Liebfrauen erneut für ein Mädcheninternat in Indien.