
Was: Party am Brunnen mit Foodtrucks, Live-Musik, Partystimmung und Lichtkunst (Kystyls) am Abend. Außerdem sind Straßenumfragen zum Thema „autofreie Innenstadt“ geplant. Am Sonntag gibt es einen Kinderflohmarkt.
Wann: Am Freitag, 13. September, und Samstag, 14. September, startet das Straßenfest um 17 Uhr. Abends lädt DJ Merten bis 23 Uhr zum Tanzen ein. Am Sonntag ist Familientag. Das Unterhaltungsprogramm startet schon um 12 Uhr. Bis 16 Uhr findet der Kinderflohmarkt statt.
Wo: Rund um den Brunnen in der Hülser Fußgängerzone. Während des Wochenendes gibt es Straßensperrungen auf der Hülserstraße und dem Lipper Weg.

„Musik & Kultur der Synagoge“
Was: Festival „Musik & Kultur der Synagoge“ unter dem Motto „In deinen Toren erwacht mein Lied“. Das Münsteraner Ensemble „mendels töchter“ spielt Werke von Erich Mendel (1902-1988).
Wann: Am Sonntag, 15. September, um 17 Uhr.
Wo: Im Kulturzentrum Erlöserkirche an Schachtstraße 104.
Eintritt: Der Eintritt ist frei.
Trödelmarkt
Was: Trödelmarkt in Marl-Brassert.
Wann: Am Sonntag, 15. September, von 11 bis 17 Uhr.
Wo: An der Zechenstraße 12-16 vor Holzmarkt Bunzel und D&B Fliesenparadies.
Tag des Friedhofs mit Führungen und Musik
Was: Die evangelischen Friedhöfe Marl nehmen am „Tag des Friedhofs“ teil. Nach einer Andacht finden Führungen, auch speziell für Kinder, über den Friedhof statt. Es gibt verschiedene Stände und eine Rallye für Familien. Zudem ist ein Konzert geplant.
Wann: Am Samstag, 14. September, von 11 bis 15 Uhr. Zum Abschluss des Friedhofstages findet am Sonntag um 15 Uhr ein Konzert statt.
Wo: Am Samstag findet um 11 Uhr die Andacht in der Johanneskapelle am Ovelheider Weg statt. Das Konzert wird im Kolumbarium Christuskirche am Lipper Weg 115 gespielt.
Stadt-Land-Spielt
Was: Der Förderverein Marl spielt! e. V. der Spielothek Marl veranstaltet gemeinsam mit dem Förderverein des Türmchens einen Spielenachmittag. Eltern und ihre Kinder ab sechs Jahren sind zu einem Turnierspiel eingeladen. Kinder ab acht Jahren können an der Spielrallye teilnehmen. Es gibt zudem eine freie Spieleauswahl und ein ergänzendes Angebot im Türmchen.
Wann: Am Sonntag, 15. September, von 13 bis 18 Uhr.
Wo: Im Türmchen am Eduard-Weitsch-Weg 13.

„Das Leben des Diogenes“
Was: Unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr“ präsentiert das Marler Weltzentrum zusammen mit der esm und Fian eine Theateraufführung. Schauspieler Peter Trabner spielt „Das Leben des Diogenes“. In dem Stück nimmt er Bezug zu den Themen Konsumwahn, Wegwerfgesellschaft und Klimakrise.
Wann: Am Samstag, 14. September, um 15 Uhr.
Wo: Auf dem Gelände der Dreifaltigkeitskirche an der Brassertstraße 40.
Eintritt: Der Eintritt ist frei.
Besonderes Kooperationskonzert
Was: Die „Koninlijke Harmonie St. Cecilia“ aus Tegelen in den Niederlanden ist zu Besuch in Marl. Zusammen mit der jBM (junges Blasorchester Marl) präsentieren die Musiker einen Mix aus Filmmusik und populären Songs. Die Schülerin des Gymnasiums im Loekamp Kristina Birjukov singt zum erstmal Mal mit der jBM Big Band.
Wann: Am Sonntag, 15. September, um 15 Uhr.
Wo: In der Aula der Scharounschule, Westfalenstraße 68A.
Eintritt: Der Eintritt ist frei.
Ölringen mit internationalen Kämpfern
Was: Das 15. Marler Ölringen mit Familienfest. Es gibt kulturelle Beiträge, Folklore und Wettbewerbe. Livemusik und Stände mit türkischen Spezialitäten runden das Kulturfest ab.
Wann: Die offizielle Eröffnung findet am Samstag, 14. September, um 15 Uhr statt. Am Sonntag beginnt der Umzug von der Yunus-Emre-Moschee an der Sickingmühler Straße zum Festplatz. Dann starten die Ringkämpfe.
Wo: Das Kulturfest findet auf dem Festplatz Brassert statt.