Serie „Was macht eigentlich...?“ Er hält den Kontakt zu den Partnerstädten von Oer-Erkenschwick

Auch heute noch sitzt Achim Menge aus Oer-Erkenschwick täglich hinter seinem Schreibtisch. © Jörg Müller
Lesezeit

Vor rund fünfeinhalb Jahren hat Achim Menge die Amtskette als Bürgermeister an seinen Nachfolger Carsten Wewers (CDU) übergeben. Seitdem ist es deutlich ruhiger geworden um den 73-Jährigen. „Ich arbeite aber immer noch, aber schon mit deutlich gebremstem Schaum. Und mir geht es gut dabei“, sagt der Jurist und Unionspolitiker bei einem privaten Ortstermin in Oer-Erkenschwick.

Wir treffen den früheren Verwaltungschef wie während seiner Amtszeit an einem mächtigen Schreibtisch – nur diesmal zu Hause. Dort, und von seinem Büro in Recklinghausen, ist Achim Menge immer noch als Rechtsanwalt tätig. „Ich muss gestehen, dass Müßiggang nicht so meine Sache ist. Ich zähle Arbeiten neben Lesen. Verreisen und E-Bike-Fahren durchaus zu meinen Hobbys“, sagt Menge lächelnd.

Ex-Bürgermeister ist Mitglied in zwei Landesfachausschüssen

Noch immer gehört der frühere Bürgermeister von Oer-Erkenschwick dem Landesfachausschuss christlich-demokratischer Juristen innerhalb der CDU an. „Da finden regelmäßig Vorstandssitzungen und Veranstaltungen zu speziellen juristischen Themen statt. Schließlich arbeiten wir eng mit dem Rechtsausschuss des nordrhein-westfälischen Landtags zusammen und beraten dort im Kreise von Richtern, Staats- und Rechtsanwälten sowie Verwaltungsbeamten über anstehende Gesetzesvorhaben“, erzählt Achim Menge.

Der 73-Jährige gehört zudem auch dem CDU-Landesfachausschuss für Integration und Vielfalt an. Kein Wunder, denn die Integration beispielsweise von Bürgern mit türkischen Wurzeln, war Achim Menge schon immer eine Herzensangelegenheit. Menge gründete vor Jahren den Deutsch-Türkischen Freundeskreis (DTF) und fungierte bis zu dessen Auflösung als Vorsitzender. Heute kümmert sich Achim Menge als Vorsitzender des neuen Partnerschaftsvereins zusammen mit dem Deutsch-Englischen Freundeskreises um die Kontakte zu allen Partnerstädten von Oer-Erkenschwick.

Kontakte zu Partnerstädten von Oer-Erkenschwick liegen brach

„Im Moment liegen die partnerschaftlichen Kontakte natürlich wegen der Corona-Pandemie brach. Aber noch in diesem Jahr wollen wir die Freundschaft zur ältesten Partnerstadt, nämlich Halluin in Frankreich, wiederbeleben. Der neue Bürgermeister dort hat uns nämlich eingeladen“, freut sich Menge. Und im Oktober will Menge dann privat in die türkische Partnerstadt Oba reisen. Oba ist mittlerweile wieder ein Teil der Urlaubsmetropole Alanya. Der Kontakt ist seitdem so gut wie abgerissen. „Vielleicht nehmen die Türken ja an den Spielen der Freundschaft im nächsten Jahr in Lübbenau teil“, hofft Menge.

Achim Menges Ziel es jedenfalls, künftig in jedem Jahr mindestens einen offiziellen Kontakt zu einer der Partnerstädte zu organisieren. „Denn Städtepartnerschaften haben auch im 21. Jahrhundert nichts von ihrer Bedeutung verloren. Sie sollen gerade bei jungen Menschen den europäischen Gedanken fördern“, betont Achim Menge.

So kannte man Achim Menge früher: Hinter seinem Schreibtisch im Bürgermeister-Büro des Rathauses von Oer-Erkenschwick. © Andreas Kalthoff © Andreas Kalthoff

Mehr Jugendliche aus Oer-Erkenschwick in die Kontakte einbeziehen

Dabei will sich der 73-Jährige dafür starkmachen, dass künftig Jugendliche mehr und besser in die partnerschaftlichen Kontakte einbezogen werden. „Denn um die jungen Leute geht es schließlich. Das haben wir vor wenigen Jahren mit dem deutsch-türkischen Schüleraustausch gut hinbekommen. Schade, dass sich so etwas im Moment nicht organisieren lässt“, sagt Menge.

Fragt man den 73-Jährigen nach seinen Zukunftswünschen, dann gibt es nur ein Wort als Antwort: „Gesundheit!“ Da geht es Achim Menge nicht anders als den meisten Menschen…

Erster CDU-Bürgermeister von Oer-Erkenschwick
  • Achim Menge ist in Dortmund aufgewachsen, studierte Rechtswissenschaften an der Bochumer Ruhr-Universität und legte sein zweites Staatsexamen 1974 ab.
  • Danach arbeitete er als selbstständiger Rechtsanwalt in Schwerte, schließlich in Dortmund und ab 1991 in Recklinghausen. In diesem Jahr verlegte Menge auch seinen Wohnsitz nach Oer-Erkenschwick.
  • Seit 1972 ist Achim Menge Mitglied der CDU. 1979 fungierte er in der Bezirksvertretung Dortmund-Hörde als Unions-Fraktionschef, 1988 rückte er für den späteren sächsischen Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf in den Düsseldorfer Landtag nach.
  • 1994 wurde Achim Menge in den Stadtrat von Oer-Erkenschwick gewählt und Nachfolger von Manfred Borowski im Amt des Fraktionsvorsitzenden. 2004 wurde Achim Menge als erster CDU-Politiker zum Bürgermeister von Oer-Erkenschwick gewählt. 2009 erfolgte die Wiederwahl.
  • Achim Menge ist seit vielen Jahren mit Ehefrau Martina verheiratet.
Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen