Serie „Was macht eigentlich...?“ Ex-Prinzenpaar von Oer-Erkenschwick giert nach Helau und Konfetti

Erika und Wolfgang Marnitz setzen darauf, möglichst noch zum Ende dieses Jahres, nachdem die Corona-Pandemie überwunden ist, wieder Karneval feiern zu können. © Jörg Müller
Lesezeit

„Uns geht es gut. Wir sind gesund und geimpft“, sagt Wolfgang Marnitz zur Begrüßung an der Tür seines Hauses in Rapen. Der Ehrenvorsitzende der Karnevalsgesellschaft (KG) „Blau-Weiß am Stimberg“ empfängt den Besucher ganz in Zivil. Der Elferrats-Smoking hängt oben im Schrank. „Wegen der Corona-Pandemie habe ich den schon lange nicht mehr angehabt“, sagt Marnitz und ergänzt: „Hoffentlich ändert sich das bald.“

Drei Mal Stadtprinz von Oer-Erkenschwick

Denn Wolfgang Marnitz kann es kaum erwarten, dass wieder Karneval gefeiert werden darf. Schließlich war der Ehrenvorsitzende der heimischen Karnevalsgesellschaft gleich drei Mal zusammen mit Gattin Erika närrischer Prinz und Prinzessin in Oer-Erkenschwick. Jetzt ist er Ehrenvorsitzender des Brauchtumsvereins. „Die Vereinskollegen fehlen einem wirklich“, gesteht der 71-Jährige. „Das gilt genau so für andere Freunde und ganz besonders die Familie.“

Karnevalisten sind nicht nur in Oer-Erkenschwick wie eine Familie

Dass Corona viele Monate Kontakte erheblich erschwert hat, ist für den geselligen Menschen Wolfgang Marnitz nur schwer zu ertragen. „Wir Karnevalisten sind wie eine große Familie. Das gilt nicht nur für den eigenen Verein, sondern auch für die Menschen und den vielen befreundeten Karnevalsgesellschaften“, erläutert Marnitz.

25 Jahre am Stück von Oer-Erkenschwick nach Lübbenau

Und diese Vereine kommen nicht nur aus dem Ruhrgebiet und dem Rheinland, sondern auch aus dem vergleichsweise fernen Bundesland Brandenburg. Denn Lübbenau, die Partnerstadt von Oer-Erkenschwick im schönen Spreewald, hat auch einen Karnevalsverein. „Von den Lübbenauer Freunden bin ich 2019 mit einer Urkunde geehrt worden, weil ich 25 Jahre am Stück die dortige Prinzenproklamation besucht habe“, erinnert sich Marnitz beinahe wehmütig.

Ehefrau Erika ist ebenfalls begeisterte Karnevalistin. Sie war nicht nur drei Mal Prinzessin an der Seite ihres Mannes, sondern fungierte auch zwölf Jahre als Hofdame anderer Prinzenpaare. „Ein gemeinsames Hobby ist schon etwas Schönes“, sagt sie.

2015 wurden Wolfgang (Mitte) und Erika (li.) Marnitz zum dritten Mal vom damaligen Bürgermeister Achim Menge (r.) als Stadtprinzenpaar inthronisiert. © Jochen Boerger © Jochen Boerger

Viel Zweisamkeit auch nach 46 Ehejahren in Oer-Erkenschwick

Mittlerweile sind beide in Rente. „Vor diesem Lebensabschnitt hatten wir kein Bauchweh. Denn auch nach nunmehr 46 Ehejahren machen wir immer noch sehr viele Dinge gemeinsam“, stellt Wolfgang Marnitz fest. So beginnt jeder Tag mit einem gemeinsamen Frühstück. Dann wird eingekauft, die Hausarbeit erledigt und danach ist – in der Saison – der Garten dran. Zudem ist das Ehepaar Marnitz ein Freund von Kartenspielen. „Und wir sind ohne elektrische Unterstützung viel mit dem Fahrrad unterwegs“, sagt Erika Marnitz.

Ehemann Wolfgang ist zudem auch im Bergmannsverein in Recklinghausen, seit Jahrzehnten in der Bergbaugewerkschaft und auch in der SPD aktiv. „Aber wegen Corona liegt natürlich vieles brach“, bedauert der 71-Jährige. Und das gilt leider auch für ein weiteres großes Hobby des Ehepaares, das Kegeln.

Mitglieder in vier Kegelvereinen in Oer-Erkenschwick

„Da läuft ja gar nichts mehr“, sagt Wolfgang Marnitz. Zusammen mit seiner Frau kegelt er im gemischten Klub „Die lustigen Kegler“. Gattin Erika ist zudem im Abonnement-Stadtmeister-Damenclub „Les Miserables“ aktiv. Und in „1000 Mal daneben“. Wolfgang Marnitz wirft bei den „Golden Boys“ in die Vollen. „Wir wollen im September eine Kegeltour in die Türkei unternehmen. Hoffentlich lässt die Corona-Situation das zu“, sagt Marnitz.

Was wünscht sich der 71-Jährige? „Dass meine Familie und ich noch lange gesund bleiben, dass wir uns endlich wiedersehen und auch Freunde treffen können. Und ich freue mich zusammen mit meiner Frau auf die goldene Hochzeit 2025.“

Begeisterter Karnevalist und Kegler
  • Wolfgang Marnitz ist 71 Jahre alt und in Gelsenkirchen aufgewachsen. Nach der Schule absolvierte er eine Ausbildung zum Dreher. 1975 heiratete er Ehefrau Erika aus Oer-Erkenschwick, siedelte um in die Stimbergstadt und legte als Dreher auf dem Bergwerk Ewald-Fortsetzung an.
  • Marnitz bildete sich weiter, wurde Fördermaschinist und somit technischer Angestellter über Tage. 2005 ging er in den Vorruhestand.
  • 1986 trat das Ehepaar Marnitz der KG Blau-Weiß bei, ein Jahr später war Wolfgang Marnitz Mitglied des Elferrates. 1995 regierten Wolfgang und Erika Marnitz zum ersten Mal als Stadtprinzenpaar die Oer-Erkenschwicker Narrenschar. Es folgten weitere Sessionen als Tollitäten in den Jahren 2010 und 2015. 1997 übernahm Marnitz den KG-Vorsitz, 2016 wurde er Ehrenvorsitzender.
  • Seit 40 Jahren ist der 71-Jährige Mitglied der SPD und seit 2009 im Stadtrat. Wolfgang und Erika Marnitz sind begeisterte Hobbykegler, unter anderem im gemischten Club „Die lustigen Kegler“.
  • Beide haben eine Tochter, gehen gerne Spazieren und sind aktive Radfahrer.
Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen