Schmucklos Keine Blumenampeln in der City von Oer-Erkenschwick - das ist passiert

Blumenampeln, wie sie auf unserem Archivfoto von Bauhof-Mitarbeiter Martin Kuhlmann und seinen Kollegen bislang in der City aufgehängt wurden, gibt es in diesem Jahr in Oer-Erkenschwick nicht. © Michael Dittrich
Lesezeit

Im Herbst 2004 wurde der CDU-Politiker Achim Menge zum Bürgermeister der Stadt Oer-Erkenschwick gewählt. Und schon im nächsten Sommer konnten sich die Bürger an farbenfrohen Geranien, die meterhoch an den Laternenmasten in der City befestigt waren, erfreuen. Menges Nachfolger als Bürgermeister, Carsten Wewers, hat diese Sommerschmuck-Tradition übernommen. Nur in diesem Jahr hängen die Blumenampeln nicht.

Stadt Oer-Erkenschwick hat kein Geld für einen neuen Gießwagen

„Das ist einem einfachen und kostspieligen Umstand geschuldet“, erläutert Bürgermeister Carsten Wewers. „Der Gießwagen des Baubetriebshofes der Stadt Oer-Erkeschwick hat seinen Geist aufgegeben. Die Neuanschaffung kostet eine beachtliche fünfstellige Summer. Und der städtische Finanzplan ließ in diesem Jahr keinen finanziellen Spielraum für ein neues Auto zu. Deshalb haben wir den Neukauf und damit auch das Aufhängen der Blumenampeln verschoben. 2022 soll es einen neuen Gießwagen geben und dann werden auch die Geranien wieder aufgehängt“, kündigt der Verwaltungschef an.

Oer-Erkenschwick hat Idee aus Recklinghausen abgekupfert

Sein Vorgänger im Amt, Achim Menge, hat die Idee mit den Blumenampeln in der City damals aus Recklinghausen abgekupfert. Dort hatte der frühere Bürgermeister Wolfgang Pantförder die Blumenampeln in „seiner“ Innenstadt eingeführt.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen