
Die Volkshochschule (VHS) in Oer-Erkenschwick startet mit ihrem Programm in das Frühjahrssemester 2024, das offiziell am 5. Februar beginnt. Ab sofort können Interessenten aus der Stadt und Umgebung sich für verschiedene Kurse anmelden.
Insgesamt bietet die VHS über 180 Veranstaltungen und nahezu 4.000 Unterrichtsstunden an. Das Angebot deckt zahlreiche Themengebiete ab, darunter Sport, Kultur, Gesellschaft, Sprachen und elektronische Datenverarbeitung.
„Wir haben ein vielfältiges und interessantes Programm zusammengestellt und hoffen, dass wir damit viele Oer-Erkenschwicker Bürgerinnen und Bürger ansprechen und zu uns in die VHS locken können“, sagt VHS-Leiterin Iris Faust.
Nach den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie mit Kursausfällen und Teilnehmerbeschränkungen hatte sich die Volkshochschule (VHS) Oer-Erkenschwick im vergangenen Jahr wieder erholt. Die Teilnehmerzahl stieg an, es gab weniger Kursausfälle und der Unterricht fand wieder in größeren Gruppen statt, sagte Iris Faust zu dem Zeitpunkt. Auch die Anzahl der Anmeldungen für das Frühjahrssemester 2023 lagen deutlich über den vorherigen Semestern.
Die VHS befand sich im Juli 2023 noch nicht auf dem Stand von vor der Pandemie, doch die Tendenz ging nach oben. Daher bietet die VHS auch 2024 wieder weitere Kurse für das Frühjahrssemester an.

Besondere Veranstaltungen und Anmeldung an der VHS Oer-Erkenschwick
Einige Veranstaltungen, darunter Vorträge, werden in Kooperation mit vhs.wissen live online und kostenfrei angeboten. Auch für Bildungsabschlüsse und Integrationskurse ist gesorgt.
Eine Ausstellung über das jüdische Leben im Vest Recklinghausen im VHS-Gebäude eröffnet am 8. März. Sie entsteht in Zusammenarbeit mit der Christlich-jüdischen Gesellschaft Recklinghausen und dem Stadtarchiv und gibt Einblicke in die Situation jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger während der NS-Zeit.
Am 21. Februar findet ein Mitsing- und Zuhörkonzert mit dem Musiker Winfried Bode veranstaltet. Zudem gibt die lokale Autorin Britt Glaser eine Lesung. Der Bereich der politischen Bildung bietet Kurse zur Oer-Erkenschwicker Stadtgeschichte an. Auch ökologische Themen und Exkursionen finden Platz.
Für Anmeldungen stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Interessierte können sich persönlich in der Geschäftsstelle der VHS Oer-Erkenschwick in der Stimbergstraße 169 während der normalen Geschäftszeiten anmelden. Ferner ist eine Anmeldung telefonisch unter der Nummer 987 111, per E-Mail unter vhs@vhs-oe.de oder direkt über die Webseite www.vhs-oe.de möglich.