
Kaum ein anderes Heizmittel symbolisiert die Energiewende so stark wie die Wärmepumpen. Diskussionen über die Nachhaltigkeit und Effizienz wurde in den vergangenen Monaten geführt. Und der Boom scheint vorbei. Doch wie sieht die Lage in der Stimbergstadt aus? Wie viele Bürgerinnen und Bürger besitzen eine Wärmepumpe?
2021 stärkstes Jahr
„Stand heute werden in Oer-Erkenschwick 294 Häuser mit einer Wärmepumpe beheizt”, teilt eine Pressesprecherin von Westenergie mit. Damit seien rund 20 Wärmepumpen in diesem Jahr dazu gekommen.
Doch auch in der Stimbergstadt scheint der große Hype vorbei zu sein. „Tatsächlich war das Jahr 2021 das mit dem stärksten Zubau”, so die Pressesprecherin. Dabei begann in Gesamtdeutschland der Boom erst im Jahr 2022, nach dem russischen Angriff auf die Ukraine.
Und auch die Stadtverwaltung setzt auf andere Heizalternativen. „Derzeit wird die Wärmepumpe noch in keinem öffentlichen Gebäude genutzt”, teilt Stadtpressesprecher Jörg Müller auf Anfrage der Redaktion mit.
Grünes Fernwärmenetz
Doch in der Stimbergstadt gibt es noch andere nachhaltige Energiequellen. So beispielsweise das Calluna-Quartier. Dort werden die rund 150 Gebäude und Wohneinheiten mit grüner Fernwärme beheizt. Das genutzte Gas wird aus den stillgelegten Zechenschächten in Rapen gewonnen. Das Grubengas wird durch das Unternehmen Minegas verstromt und die anfallende Wärmeenergie über Rohre in Richtung Stadtmitte geleitet“, erklärt Jörg Müller.