
Täglich blicken wir für Sie zurück. Welche Themen waren vor zehn Jahren Stadtgespräch in Oer-Erkenschwick? Was beschäftigte die Bürger? Am 16. Februar 2013 berichtete die Stimberg Zeitung über die neuen Naturwissenschafts-Räume im Schulzentrum.
Denn die Stadt modernisierte die Naturwissenschafts-Abteilung in der Christoph-Stöver-Realschule für 275.000 Euro. Die, so war man sich einig, war nämlich alles andere als ein Vorzeigeobjekt für das Bildungsinstitut. „Die Einrichtung ist noch von 1975. Damit war kein zeitgemäßer Unterricht mehr möglich“, sagte die Konrektorin der Realschule, Ruth Petek, die sich besonders für die Modernisierung dieser Fachräume einsetzte und dafür Geld aus dem laufenden Schul-Budget sparte.
Als Frontalunterricht noch Maß aller Dinge war
In den Genuss der Verjüngungskur kamen Anfang 2013 gleich zwei komplette Physik- und Chemieabteilungen. Denn im Erdgeschoss der Realschule waren auch die Fachräume der Paul-Gerhardt-Schule untergebracht. Als sie in den 70er-Jahren gebaut wurden, war Frontalunterricht noch das Maß aller Dinge. Die alten Lehrräume waren aufgebaut wie Hörsäle in der Uni. Mit nach hinten erhöhten Tischreihen, damit alle verfolgen konnten, wie der Lehrer vorne experimentiert.„Heute wird in den Naturwissenschaften anders unterrichtet. Kleingruppen von vier bis acht Schülern entwickeln die Experimente selbst. Dafür braucht man moderne Schüler-Experimentierplätze“, meinte Ruth Petek.