Kommunale Servicebetriebe 261 Container haben Appetit auf Laub von Straßenbäumen

Bald wieder vielfach im Stadtbild zu sehen: die Laubtonnen der KSR. © Jörg Gutzeit
Lesezeit

Der Herbst ist da, bald werfen die Bäume ihr Laub ab. Damit Anwohner von Straßen mit vielen städtischen Bäumen mit der Flut fertig werden, stellen die Kommunalen Servicebetriebe (KSR) jetzt wieder Laubcontainer auf. An 261 Stellen im Stadtgebiet werden die Tonnen stehen. Einige Standorte werden geändert. Und zwar entfallen die folgenden Stellen: Nordseestraße 37, Ostseestraße 22 und Börster Weg 85. Neue Standorte sind Randebrockstraße 6, Maybachstraße 59, Marienstraße 85 sowie Herner Straße 129 an der Ecke zum Netto-Markt. Die Container werden in der Regel zweimal die Woche geleert.

Elf zusätzliche Laubkehrer im Einsatz

Zudem unterstützen bis voraussichtlich Ende November elf zusätzliche Laubkehrer die KSR. Sie befreien die Straßen von den Herbstblättern, um die Sicherheit auf öffentlichen Wegen und Plätzen aufrechtzuerhalten. Zum Einsatz kommen Kehrmaschinen, Laubsaugwagen, Kleinlastkraftwagen und Laubblasgeräte.

„Neben den mehr als tausend Tonnen Laub, die die KSR jährlich von öffentlichen Plätzen und Straßen entfernen, gibt es auch öffentliche Wege, für deren Reinigung die Anlieger selbst verantwortlich sind“, erklärt KSR-Koordinator Karsten Wasmus. Bürger müssen Gehwege der Reinigungsklasse 0 und 1 selbst fegen, unabhängig davon, ob das Laub vom städtischen Baum, den Nachbarn oder dem eigenen Grundstück stammt. Dazu gehören beispielsweise Anlieger- und Spielstraßen, auf denen die KSR nicht reinigen.

Tipps zur Nutzung von Gartenlaub

Kompostieren auf dem eigenen Grundstück, als Winterschutz für Staudenbeete oder Igel-Unterschlupf: Das sind die umweltfreundlichsten Alternativen. Laub ist äußerst wertvoll für den Garten und sollte im Naturkreislauf verbleiben. Unter Bäumen und Sträuchern sollte das Laub unbedingt liegen bleiben. Die Blätter zersetzen sich im Laufe der neuen Gartensaison und reichern den Boden mit Humus an.

Falls sehr viel Laub auf öffentlichen Gehwegen und Straßen anfällt, bitten die KSR die Bürger, selbst zu Besen und Schaufel zu greifen. Das Laub kann in privaten Laubbehältern oder transparenten Plastiksäcken gesammelt und kostenfrei an der Wertstoffsammelstelle, Beckbruchweg 33, abgegeben werden. Das ist übrigens auch der Ort für private Gartenabfälle. Diese, und dazu zählt auch das Laub, dürfen nicht in den städtischen Laubcontainern und in den Behältern an Schulen und Friedhöfen geworfen werden. Auch das Fegen von Laub in die Straßenrinne ist untersagt und kann mit einem Bußgeld geahndet werden.

Weitere Informationen gibt es auf www.zbh-ksr.de.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen