Startseite Recklinghausen Bücherverbrennung vom 14. Juli 1933 in Recklinghausen Am 14. Juli 1933 brennen in Recklinghausen Bücher Feuer zerstört Toleranz und Demokratie Tina Brambrink Redakteurin 14.07.2024 12:30 Uhr Nach der Machtübernahme lassen die Nationalsozialisten in Universitätsstädten die Bücher verfemter Autoren verbrennen. Nach dem Auftakt am 10. Mai in Berlin lodern die Flammen am 14. Juli 1933 auch in Recklinghausen. © dpa Tausende literarischer Werke gingen damals in Flammen auf. Der Verein „Lesen gegen das Vergessen“ erinnert Jahr für Jahr an den Recklinghäuser Scheiterhaufen. 3 Min Lesezeit Dunkles Kapitel der GeschichtePropagandamarsch durch Südstadt