Autorenbesuch Jugendbuchautorin plaudert aus dem Nähkästchen

Jugendbuch-Autorin Fee Krämer stellt sich offen den vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler. © Volker Brockhoff
Lesezeit

Dem besonderen Treffen vorausgegangen waren viele Wochen intensiver Vorbereitung. Unter der Anleitung der Lehrkräfte Gesa Müller, Maria Wichert und Matthias Flüß gestalteten die Schüler der Klassen 6a und 6c der Gesamtschule Suderwich (Geresu) Plakate, entwarfen eine Bühnendekoration, übten für die Moderation, probten Sketche und gestalteten zahlreiche Bilder mit Szenen aus dem Buch. Begleitet wurden sie dabei von Yara Hackstein, Referentin des Projektes #lassmalesen der lit.kid-Ruhr.

Wenige Minuten vor Beginn der Veranstaltung war das Lampenfieber groß, doch dann lief alles wie am Schnürchen. Fee Krämer war beeindruckt von der Moderation der elf- bis zwölfjährigen Kinder und beantwortete offen die zahlreichen Fragen. „Was muss man können, um Autorin zu werden?“, wollten die Kinder wissen. Die Antwort war verblüffend. „Rechtschreibung und Zeichensetzung sind erstmal gar nicht so wichtig“, stellte Krämer klar. „Viel wichtiger ist die Freude an Geschichten und die Lust, Geschichten zu erfinden.“

Ideen bei Spaziergängen durch Berlin

Die Autorin holt sich ihre Ideen gerne aus dem Alltag bei Rundgängen durch ihre Heimatstadt Berlin. „Was tun Sie bei einer Schreibblockade?“, war eine andere Frage. Spazieren gehen, auf das Sofa legen und entspannen, nannte die Autorin als Rezepte gegen das Kreativitätstief. „Und wie ist es, so als berühmte Autorin zu leben?“ Krämer lacht. „So berühmt bin ich gar nicht“, gibt sie zu. „Ich kann ganz normal einkaufen gehen und lebe ansonsten ein ganz normales „Mutterleben“.

Viel Applaus und ein großes Lob der Autorin ernteten die Kinder für einige Sketche, in denen sie Szenen aus dem Buch nachspielten. Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler von dem Kapitel, in dem der Jugendliche Pascal den Rollator der Seniorin Ingelotte aus Übermut in einem Teich versenkt. Anders als erwartet, entwickelt sich aus der Missetat eine enge Freundschaft zwischen den beiden Hauptpersonen des Buches. Am Ende gehen die beiden sogar zusammen auf Schatzsuche.

Weitere Lesungen geplant

Die Lesung von Fee Krämer war nicht erste ihrer Art an der Geresu. Bereits im vergangenen Herbst war der Jugendbuchautor Jens Soentgen zu Gast an der Markomannenstraße. Damals hatten Jugendliche aus dem 10. Jahrgang die Lesung vorbereitet.

Künftig sollen mindestens einmal pro Halbjahr Autorinnen oder Autoren auf die Bühne an der Markomannenstraße kommen. In einem Kooperationsvertrag zwischen der lit.kid.ruhr und der Geresu wurde dieses ehrgeizige Ziel gesteckt. Bis Ende 2022 gibt es dafür organisatorische und finanzielle Unterstützung im Rahmen des Projektes #lassmalesen, das durch die Stiftung Mercator gefördert wird.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen