
Wohnen in Recklinghausen – das ist ein Thema, das viele Menschen interessiert. Die Messe „Wohnen, Leben, Arbeiten“ lockte am Sonntag (26.3.) zahlreiche Besucher ins Rathaus. Nicht nur Familien informierten sich über die aktuellen Eigenheim-Projekte, die derzeit oder demnächst entstehen. Ein alternatives Wohnprojekt im Nordviertel interessierte gerade auch die Generation „50plus“.
Die Berichterstattung unserer Redaktion über den Verein „Re-WiR“, der an der Griegstraße ein Wohnprojekt realisieren will, hatte etliche Leserinnen und Leser dazu animiert, den Infostand im Ratssaal aufzusuchen. „Dabei waren wir erst unsicher, ob diese Messe der geeignete Rahmen für uns ist“, gestand Vereinsmitglied Gisela Steenbuck, „aber natürlich wollten wir uns die Gelegenheit nicht entgehen lassen.“ Die zweifel waren unbegründet: Schon wenige Minuten nach der Eröffnung trafen die ersten Neugierigen am Stand ein.
Dazu zählten auch zwei Freundinnen. Als Dorothee Witter über das Wohnprojekt gelesen hatte, sagte sie gleich Erika Bader Bescheid. „Wir reden immer wieder darüber, eine WG im Alter zu gründen“, erzählt Erika Bader. Das Projekt, in dem jeder eine eigene kleine Wohnung hat, der Anschluss an die Gemeinschaft aber garantiert und gewünscht ist, finden beide spannend. „Wir sind offen und pflegeleicht. Ich kann mir gut vorstellen, mit Familien und Kindern unter einem Dach zu leben und zu helfen“, sagte Dorothee Witter.
Um die junge Generation neugierig zu machen, hatte Vereinsmitglied Karin Neuhaus ein Modell aus Duplo-Steinen angefertigt. „Wir sind kreativ, die Kinder können hier mitgestalten und ihre Wünsche äußern, während die Eltern sich informieren“, erklärte sie. Das Konzept kam gut an. Die Adressliste, die Pia Grasbon den Interessierten reichte, füllte sich stetig.

„Kein Wunder, dass die Menschen gern in Recklinghausen leben“
Aber viele junge Familien träumen auch vom schönen und bezahlbaren Eigenheim. Mehrere Bauträger stellten ihre Projekte vor, darunter die Deutsche Reihenhaus AG, die aktuell an der Bert-Brecht-Straße ein Neubaugebiet mit 36 Häusern realisiert. Die ersten Eigenheime der Modelle „Wohntraum“ (120 m², ab 319.990 Euro) und „Familienglück“ (145 m², ab 339.990 Euro) sind bereits im Bau und verkauft. „Für alle Häuser liegt die Baugenehmigung vor“, berichtete Kerstin Kuck, die das Projekt betreut.
Begeistert waren sie und ihre Kollegin Elke Pütz nicht nur von der Messe: „Die Zusammenarbeit mit der Verwaltung funktioniert reibungslos, das ist nicht in jeder Stadt so.“ Elke Pütz ging noch einen Schritt weiter: „Recklinghausen ist nicht nur aufstrebend, sondern obenauf. Es ist kein Wunder, dass die Menschen hier gerne leben wollen.“