
Von schönster Oktobersonne bis Wind und Regen kann aktuell wirklich alles dabei sein. Doch in Recklinghausen hält kein Wetter von spannenden Aktivitäten ab, es gibt immer was zu tun und zu erleben. Tipps für Unternehmungen aller Art können Sie unserer Übersicht entnehmen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Tierpark und Emscherland
Ein echter Klassiker und dennoch immer wieder schön: ein Besuch im Recklinghäuser Tierpark (Stadtgarten 2). Seit Oktober und noch bis März ist das täglich von 9 bis 16.30 Uhr möglich, die Vogelhalle öffnet zwischen 9 und 16 Uhr. Der Eintritt im Tierpark ist wie immer kostenfrei und mit dem passenden Outfit macht die Erkundungstour bei (fast) jedem Wetter Spaß. Vielleicht entdecken Sie dabei ja auch die noch jungen Steppenfüchse, die im Frühjahr das Licht der Welt erblickt haben.
Ebenfalls jung ist das Emscherland zwischen Recklinghausen und Castrop-Rauxel und auch dieses lädt zu herbstlichen Streifzügen ein. Erst seit Mai können Besucher dem Natur- und Wassererlebnispark einen Besuch abstatten, wandern, radeln und die Idylle genießen.
„In den Wintermonaten schließt der Park rund eine Stunde vor Einbruch der Dunkelheit“, informiert ein Sprecher der Emschergenossenschaft. Den Stand der Sonne sollte man auf einer Tour also im Blick behalten.
Museen in Recklinghausen
Wer in den kalten Monaten keine Lust mehr auf Outdoor-Aktivitäten hat, erfreut sich vielleicht an einem Museumsbesuch. Ob Kunst oder Naturwissenschaft, in Recklinghausen hat man die Wahl.
So zeigt beispielsweise die Kunsthalle (Große-Perdekamp-Straße 27-29) noch bis zum 12. November die Werke der belgischen Künstlerin Marianne Berenhaut. Geöffnet hat die Kunsthalle dienstags bis sonntags zwischen 11 und 18 Uhr. Sonntags ist zwischen 12 und 13 Uhr sogar eine Führung durch die Ausstellung im Eintrittspreis (fünf Euro, ermäßigt die Hälfte) inbegriffen.
Auf die „Zeitreise Strom“ können sich kleine und große Entdecker im Deutschen Elektrizitätsmuseum (Uferstraße 2-4) begeben. In zwölf Kapiteln wird die Geschichte der Elektrifizierung erzählt, und zwar montags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, an Sonntagen bis 18 Uhr. Der Eintritt liegt bei sieben, ermäßigt bei fünf Euro.
Auch das Ikonen-Museum, das Institut für Stadtgeschichte, das Museum Jerke und weitere Ausstellungsorte öffnen in der Festspielstadt ihre Türen regelmäßig für Besucher.

Sportlich in der Boulderhalle
Sportlich geht es in Recklinghausen zum Beispiel in der Boulderhalle Einstein (Walkmühlenweg 55) zu. Täglich können sich erfahrene Kletterer und auch Neulinge zwischen 10 und 23 Uhr in luftige Höhen schwingen – egal ob es draußen regnet, stürmt oder schneit.
Mit „Climb in The Dark“ (dt.: Klettere im Dunkeln) steht am 31. Oktober sogar ein schauriges Halloween-Event an. Eine Tageskarte kostet in der Boulderhalle 13,90 Euro, ermäßigt liegt der Preis bei 11,90 Euro. Für zwei Kinder zahlt man jeweils 9,50 Euro, mit drei Kindern im Schlepptau je 6 Euro.
Abenteuer im Trainingsbergwerk
Ebenfalls abenteuerlich, wenn auch weniger sportlich, geht es bei einem Besuch im Recklinghäuser Trainingsbergwerk (Wannerstr. 30) zu. Auf vier unterschiedlichen Touren durch den Berg erleben Besucher eindrücklich das Leben unter Tage – und können je nach Tour sogar selber Hand anlegen, zum Beispiel bei einer Fahrt mit dem Grubenfahrrad.
Die Preise variieren je nach Tour und liegen zwischen 15 und 25 Euro pro Person. Anmeldungen telefonisch unter 02361-3038910.
Gleiche Adresse, anderes Angebot: Erst vor wenigen Wochen hat der Anbieter „Verschlusssache“ seinen dritten Escape-Room im Trainingsbergwerk eröffnet. Ob „Tief im Schacht“, „Grubengold“ oder „Gruben(un)glück“ … egal für welches der Spiele man sich entscheidet, fest steht: Innerhalb einer Stunde muss sich ein Team ab einer Größe von zwei Personen durch das Lösen kniffliger Rätsel aus einem verschlossenen Raum befreien. Die Kosten liegen zwischen 72 Euro (zwei Spieler) und 144 Euro (sechs Spieler). Buchen kann man die Tickets online.
