Bundesweit spitze Payback nirgends so beliebt wie in Recklinghausen

Eine Hand hält drei verschiedene PAYBACK-Karten in die Kamera.
Mit dem Payback-Bonussystem kann man bei mehr als 700 Partnern Punkte sammeln. © picture alliance/dpa
Lesezeit

Wer kennt sie nicht, die Frage, die an Supermarkt- oder Drogeriekasse kurz vor dem Bezahlen meist gestellt wird: „Sammeln Sie Payback-Punkte?“

Und tatsächlich zeigt sich, dass viele Recklinghäuser diese Frage scheinbar bejahen. So zumindest eine Auswertung von Payback vom August 2024.

Wie der Payback-Sammelatlas aus diesem Jahr deutlich macht, nutzen rund 59 Prozent aller Haushalte in Recklinghausen das Bonussystem. Damit ist die Festspielstadt laut Pressesprecherin der Payback-Group Nina Purtscher-Graß die Stadt mit der „größten Alltagspräsenz“.

Bedeutet laut Erhebung: In keiner deutschen Stadt sammeln anteilig so viele Haushalte die Punkte, wie es in Recklinghausen der Fall ist.

Das Bonussystem bietet die Möglichkeit, bei mehr als 700 Partnern Punkte zu sammeln. Mit dabei sind beispielsweise Aral, C&A oder Decathlon. Nutzern stehen dabei verschiedene Optionen zur Verfügung: Neben dem direkten Abzug der Punkte an der Kasse können die Kunden diese ebenso anhäufen, den Betrag für einen guten Zweck später spenden oder sich selbst mit Prämien wie Haushaltsgeräten oder Gutscheinen von Ikea und Co. beschenken. Manche Partner bieten das Bonussystem mittlerweile auch online an.

Die Payback GmbH wurde im März 2000 in München gegründet. Mittlerweile nutzen nach eigenen Angaben insgesamt 31 Millionen Menschen in verschiedenen Ländern das Bonussystem.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen