
Aufgepasst, uns erwartet ein Himmelsspektakel, denn die Orioniden sind unterwegs! Sie gehören zu den aktivsten Meteorströmen des Jahres und bereits seit Donnerstag, 19. Oktober zu beobachten, aber am Wochenende (21. und 22. Oktober) sollen pro Stunde gar 20 bis 30 Sternschnuppen über den Himmel huschen.
„Die Orioniden kommen aus dem Sternbild des Orions, aus dem sogenannten Radianten, also dem Fluchtpunkt, und bewegen sich Richtung Füße der Zwillinge“, erklärt Dr. Burkard Steinrücken von der Westfälischen Volkssternwarte in Recklinghausen. Am besten könne man den Strom am Sonntag um 3 Uhr morgens sehen.
Allerdings müssten interessierte Beobachter dafür „die Stadt verlassen“, rät Steinrücken. „Wegen der Lichtverschmutzung, insbesondere durch das helle Licht mit blauem Anteil, kann man solche Ereignisse dort nicht mehr sehen. Zudem braucht man eine dunkle Nacht“, erklärt der Institutsleiter weiter.
Rund um Recklinghausen spielt das Wetter wahrscheinlich nicht mit, da Wolkenfelder zeitweise den Himmel bedecken. Für eine „gute und klare Sicht“ empfiehlt Steinrücken „Plätze, die möglichst weit weg von der Zivilisation sind. Selbst die Straßenlaternen in kleinen Dörfern haben negative Auswirkungen“. Konkret heißt das für Recklinghäuser, dass sie einen weiteren Ausflug machen müssten: „Zwischen Ruhrgebiet und Münsterland, im Sauerland oder in der Eifel“ gebe es besser geeignete Orte für die Beobachtung.