
Zwar sind die aktuellen Temperaturen nur wenig sommerlich und auch die Sonne zeigt sich nur selten, aber dennoch sind die Folgen der vergangenen Hitzeperioden und Sommer in Recklinghausen spürbar. Vor allem in den sogenannten Hitze-Hotspots, die größtenteils durch zu wenig Grün und zu viel Versiegelung, beispielsweise durch die Umwandlung von naturnahen Gärten in Schottergärten, entstehen.
Die Stadt Recklinghausen nimmt diese mit Aktionen wie dem Förderprogramm „Schotter gegen Schotter“ und dem Vorgarten-Wettbewerb „RE blüht auf“ in Angriff.
„Die beiden Projekte zur Klimaanpassung sind wichtige Bausteine auf dem Weg zu einer grüneren und klimafreundlicheren Ruhrfestspielstadt“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche, „wenn es darum geht, Recklinghausen grüner zu machen, können wir als Stadt jede helfende Hand gebrauchen. Die Wirkung von naturnahen Vorgärten sollte man nicht unterschätzen, denn sie können an heißen Tagen einen großen Unterschied bewirken.“
Stadt unterstützt die Gartenumgestaltung finanziell
Schottergärten und versiegelte Flächen bergen dagegen mehrere Probleme, wie Felix Sprenger, Klimaanpassungsmanager der Stadt, erklärt: „Zum einen heizen sie sich durch das Fehlen von Kühlfunktionen, wie sie Pflanzen bieten, sehr schnell auf. Zum anderen kann Wasser bei Starkregen nicht abfließen und sucht sich infolgedessen einen anderen Weg. Außerdem bieten sie auch wichtigen Tieren wie Bienen und Insekten keine Nahrungsquellen.“
Das städtische Förderprogramm „Schotter gegen Schotter“ ist am 1. April 2023 gestartet. Mit diesem Projekt unterstützt die Stadt naturnahe Gärten von Wohn- und Geschäftshäusern sowie die Beseitigung versiegelter Flächen.
Bei Flächen, die zu etwa 80 Prozent mit Schotter und/oder Kies bedeckt sind, übernimmt die Stadt bis zu 80 Prozent der Kosten. Der Höchstbetrag liege bei maximal 2000 Euro. Das Geld kommt aus einem Fördertopf mit einem Gesamtvolumen von 30.000 Euro. Aufgrund begrenzter Ressourcen können nur Anträge gefördert werden, die zeitnah eintreffen.
Wer schon einen preisverdächtigen Vorgarten hat, könne am diesjährigen Vorgarten-Wettbewerb „RE blüht auf“ teilnehmen. Anmelden können sich alle Eigenheimbesitzer und Mieter, deren Gärten bereits bestehen oder noch im Wandel sind, bis zum 30. Oktober 2023. Der erste Platz ist mit 1000 Euro, der zweite mit 600 Euro und der dritte Platz mit 400 Euro ausgeschrieben.
Weitere Informationen zum Förderprogramm und die Richtlinien zum Vorgarten-Wettbewerb gibt es online auf der Webseite der Stadt Recklinghausen.