
Die Jugendlichen im soziokulturellen Zentrum in der Kellerstraße mussten nicht lange überlegen, welchen Sport sie am liebsten mögen. Auf dem Hof der Altstadtschmiede kicken Jungen wie Mädchen oft und gerne. Und sie durften mitreden, als es jetzt um ein Sportevent ging.
Inzwischen ist die Entscheidung gefallen: Der großen Cageball-Session am Samstag, 12. August, auf dem Löhrhofplatz, fiebern alle begeistert entgegen. Bei diesem niederschwelligen Angebot sind alle Fußballfans im Alter von sechs bis 26 Jahren willkommen, die kostenlos und ohne Anmeldung ganz spontan mitmachen können. Das Team der Altstadtschmiede hofft in der Zeit von 10 bis 22 Uhr auf viele Mitspielerinnen und -mitspieler.
Löhrhofplatz wichtiger „place to be“ für Jugendliche
„Wir bereiten ein sechs mal zwölf Meter großes umzäuntes Feld vor und freuen uns über diese tolle neue Kooperation mit dem Palais Vest“, erklärt Leiterin Birte Gooßes (34). Der Löhrhofplatz sei ein wichtiger „place to be“ in der Innenstadt für junge Leute, und zwar nicht nur für die Jugendlichen, die im Zentrum wohnen.
Die Cageball-Session an dem zentralen Standort in der City sei eine gute Möglichkeit, auch Kinder und Jugendliche zu erreichen, die nicht regelmäßig in die Altstadtschmiede kommen, freut sich Emely Lukasiewicz. Die 24-Jährige gehört zum Cageball-Betreuerteam, arbeitet in Kürze im Rahmen ihres Dualen Studiums der Sozialen Arbeit in der Einrichtung in der Kellerstraße und wird beim Sport-Event besonders die weiblichen Mitspielerinnen motivieren und anfeuern.
Finanziert wird der große Altstadtschmiede-Fußballtag mit Projektmitteln aus dem Bundesfördertopf „Zukunftspaket Bewegung, Kultur und Gesundheit“. „Antragsteller war in diesem Fall die Stadt“, erklärt Birte Gooßes. Es gehe vor allem darum, die Interessen der Jugendlichen mit den Geldern abzudecken. Das nächste coole Event in Kooperation mit dem Palais Vest sei auch schon in Planung. Mehr will sie noch nicht verraten.