
So finden zwei Führungen mit dem Titel „An den Ufern der Emscher“ statt. Dabei geht es nicht nur um den Fluss, sondern auch um das 1928 erbaute Umspannwerk. Aber eben auch um die von der Industrialisierung geprägte Landschaft drumherum. Von der Dauerausstellung des Museums geht es zur Emscher und zum Stadthafen und von dort weiter zur nahen Kläranlage. Angesetzt sind für die Führungen jeweils 90 Minuten. Bis zu 20 Personen können teilnehmen. Tickets gibt es inklusive Eintritt ins Museum für 10 Euro. Tickets können nur online über den Ticketshop des Museums erworben werden. Die Termine für die Führungen sind Sonntag, 11. Juli, 11 Uhr, und Samstag, 31. Juli, 15 Uhr.
Ein weiterer Programmpunkt sind die Kuratorinnenführungen mit Museumsleiterin Sabine Oetzel. Innerhalb von zwei Stunden lernen die Gäste das Haus in einer ganz besonderen Weise kennen und erhalten viele Einblicke in die Themen des Museums. Ein Begrüßungsgetränk ist inklusive. Bis zu 15 Personen können teilnehmen. Der erste Termin am Freitag, 2. Juli, 17 Uhr, ist für Inhaber der RuhrTopcard reserviert. Sie zahlen zusätzlich für die Führung 5,50 Euro. Am Freitag, 30. Juli, 17 Uhr, kostet die Führung inklusive Museumseintritt 12 Euro. Anmeldungen jeweils unter Tel. 02361/9 84 22 16.
Kinder experimentieren in der Ferienwerkstatt
Auch eine Ferienwerkstatt richtet das Süder Museum in diesem Sommer ein. Auch dort gilt das Museumsmotto „Anfassen erlaubt“. Die Werkstatt für Kinder öffnet zwischen dem 10. Juli und 7. August immer dienstags und samstags von 12.30 bis 16.30 Uhr. An 15 Tischen können unterschiedlichste Experimente rund ums Thema Strom ausprobiert werden. Mit im „Einsatz“ sind dabei auch Fischer-Technik und
LEGO „dacta“ und eine Autorennbahn. Wer mag, kann unter Anleitung auch einen Morsetelegrafen oder ein Luftballonauto bauen. Das betreute Angebot ist kostenfrei, und es gibt keine Teilnehmerbegrenzung. Für die Bausätze erhebt das Museum die Materialkosten.