Unwetter in der Nacht zum Mittwoch DWD spricht Warnung für Recklinghausen aus – Oerweg gesperrt

Gewitterwolken in der Recklinghäuser Innenstadt
Der Oerweg wurde am späten Dienstagabend (9.7.) vorübergehend gesperrt, weil ein Ast abgeknickt war. © Philippos Tsolakidis
Lesezeit

Update 23.18 Uhr: Die Feuerwehr hat in Recklinghausen in der Nacht zu Mittwoch (10.7.) die ersten sturmbedingten Einsätze zu absolvieren. So ist zum Beispiel am Oerweg/Bereich Dornröschenweg gegen 22 Uhr ein größerer Ast von einem Baum abgeknickt. Der Oerweg wurde vorübergehend gesperrt. Zuvor hatte es einen Sturmeinsatz an der Devensstraße sowie einen an der Merveldtstraße gegeben.

Ursprüngliche Meldung

Nach dem sonnigen Tag könnte es in der Nacht zum Mittwoch (10.7.) turbulent werden: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) spricht auch für Recklinghausen eine amtliche Warnung vor starkem Gewitter aus. Dieses zieht von Südwesten auf und könnte, so der DWD, vor allem zwischen 21.35 Uhr und 0 Uhr auftreten.

Laut DWD werden Sturmböen mit Geschwindigkeiten zwischen 75 und 90 Kilometern pro Stunde sowie Starkregen und Niederschlagsmengen um die 20 Liter pro Quadratmeter erwartet. Auch mit kleinkörnigem Hagel ist zu rechnen.

Gewitterwolken über der Recklinghäuser Altstadt.
Da braut sich etwas zusammen über der Recklinghäuser Altstadt: In der Nacht zum Mittwoch (10.7.) könnte es auch in Recklinghausen turbulent werden.© Philippos Tsolakidis

Um Gefahren durch Blitzschlag, vereinzelt umstürzende Bäume und herabstürzende Gegenstände, rasche Überflutungen, Aquaplaning und Hagelschlag zu vermeiden, spricht der DWD für den Fall eines starken Gewitters folgende Handlungsempfehlungen aus: Bürger sollten den Aufenthalt im Freien vermeiden und Schutz suchen, beispielsweise in Gebäuden. Gewässer sollten gemieden werden.

Frei stehende Objekte und Gerüste sollten außerdem gesichert, Zelte und Abdeckungen befestigt oder wenn möglich abgebaut werden. Wer im Freien unterwegs ist, sollte auf herabfallende Gegenstände wie große Äste und Dachziegel achten und gegebenenfalls Schutz suchen. Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer sollten zudem ihr Verhalten im Straßenverkehr anpassen und überflutete beziehungsweise gefährdete Abschnitte (beispielsweise Unterführungen) meiden.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen