Zu Gast in Recklinghausen Zwei neue Restaurants tischen beim großen Gourmetfest auf

Das Team vom Ristaurante Stella steht auf dem Rathausplatz in Recklinghausen und hält Pizza, Pasta, Antipasti und Rotwein in die Kamera.
Das Team vom Ristorante Stella um Inhaber Foad Salehi feiert seine Premiere beim Gourmetfest und füllt die Lücke mit italienischen Spezialitäten. © Tina Brambrink
Lesezeit

Wenn die Sonne es so gut mit uns meint wie aktuell, dürfte nichts schief gehen und der riesige „Zu Gast-Biergarten“ auf dem Rathausplatz wird garantiert wieder aus allen Nähten platzen. Vom 2. bis 6. August öffnet das kulinarische Dorf seine Pforten. Diesmal mit zwei neuen gastronomischen Gesichtern.

Fünf Tage lang können sich die Gäste durch die bunte Speisekarte schlemmen, kühle Drinks genießen, bei Live-Musik nette Menschen treffen, klönen bis zum Gehtnichtmehr, kurz: eine gute Zeit und jede Menge Spaß haben. Was 1987 klein und beschaulich begann, hat sich inzwischen zu einem der größten Gourmetfeste im Revier entwickelt.

Acht Gastronomie-Betriebe sorgen wieder für ein abwechslungsreiches Riesen-Buffet: Bei Tapas, Burger, Sushi, Pasta, vielen anderen Kreationen und dem Klassiker „Oma Subergs Blaubeerpfannkuchen“ kommt kulinarisch keine Langeweile auf.

Haus Hölter kommt für das Haus Breuing

Zu Black Bonsai, Murphy’s Pub & Grill, maritimo Gourmet, Suberg’s bei Boente, Suberg’s im Festspielhaus und Tapado aus Oer-Erkenschwick gesellt sich in diesem Jahr erstmals das Haus Hölter aus Castrop-Rauxel-Henrichenburg. Mechthild und Frank Philipp übernehmen den Platz vom Haus Breuing und wollen die Gäste mit ihrer modernen Heimatküche verwöhnen.

Sie empfehlen unter anderem Blutwurst, Fisch und Krustenbraten. „Dazu gibt es bei uns viele leckere Aperitifs.“ Die Neuen sind übrigens alte Bekannte, Frank Philipp ist seit Jahren Dauergast mit seiner Glühweinscheune auf dem Recklinghäuser Weihnachtsmarkt, seit 2022 sorgt er dort auch mit der „Alten Gießerei“ für warme und kalte Getränke.

Die diesjährigen Wirte des Gourmetfestes stehen mit den Veranstaltern Henning Prinz und Uwe Suberg sowie Bürgermeister Christoph Tesche auf dem Rathausplatz und halten Plakate und Obstkorb in die Kamera.
Acht Gastronomie-Betriebe tischen in diesem Jahr vom 2. bis 6. August bei „Zu Gast in RE“ auf.© Tina Brambrink

Als zweiter Neuzugang stellt sich das Ristorante Stella aus der Steinstraße erstmals bei „Zu Gast“ vor und reiht sich mit seinem Angebot in den Ratskeller-Stand ein. „Damit kommen wir dem Wunsch vieler Besucherinnen und Besucher nach und bieten nach dem Weggang von Da Pepe wieder italienische Spezialitäten an“, erklärt Uwe Suberg, der das Großevent zusammen mit Henning Prinz veranstaltet.

Und er hat noch eine weitere gute Nachricht: „Wir verzichten auf eine Bier-Preiserhöhung. Das 0,25 Liter-Glas liegt wie in den letzten Jahren bei 3 Euro.“ Die Gerstensaft-Auswahl sei wieder groß. „Um einen schnellen Service zu bieten, sorgen wir natürlich auch für ausreichend (Cocktail-)Bars“, sagt Diana Brauckmann, bei der die Planungsfäden zusammenlaufen. Für das gemütliche Päuschen im Feier-Marathon stünden viele Sitzplätze bereit.

Live-Musik, Familientag, Abschluss-Feuerwerk

Der Startschuss fällt traditionell am Mittwoch, 2. August, um 18 Uhr mit dem Fassanstich durch Bürgermeister Christoph Tesche. Danach zieht die Band „Walkin‘ White“ durch die Reihen, am Freitag und Samstag legen DJs auf, für Live-Tisch-Musik sorgen Nachwuchsbands aus dem Sparkassen-Clubraum. Am Sonntag geht beim Schlager-Frühschoppen mit den Flamingoboys, Julia Bender, TIMO und Zeitflug die Post ab. Parallel verspricht der Familientag XXL-Spaß, unter anderem mit Fußballdart, Kinderschminken, Ballon-Animation oder Bungee-Jumping. Den krönenden Abschluss bildet um 22 Uhr das Musik-Feuerwerk am Himmel.

Die teilnehmenden Wirte des Gourmetfestes und ihre Teams präsentieren die Plakate und eine Auswahl an Speisen auf dem Rathausplatz in Recklinghausen.
Programm und Speisekarten stehen: Alle „Zu Gast“-Wirte und ihre Teams freuen sich auf die Besucherinnen und Besucher im Riesen-Biergarten auf dem Rathausplatz.© Brauckmann

Wer Gutes tun will, kann sein für einen Euro Pfand erworbenes Besteck anschließend wieder spenden und einfach in die dafür markierten Bestecktonnen werfen. Der Erlös aus dem Besteckverkauf geht in diesem Jahr an das Evangelische Johanneswerk. Um Müll zu vermeiden, haben sich die Gastronomen verpflichtet, auf Strohhalme, Lackfolien oder Knicklichtern in Cocktails zu verzichten. Mehrweg-Teller und -Gläser ersetzen das Einweg-Geschirr.

Der Eintritt ist wie immer frei, ein wenig verändert haben sich die Öffnungszeiten: Von Mittwoch (2.8.) bis Samstag (5.8.) tischen die Wirte ab 16 Uhr auf, am Sonntag (8.8.) geht es um 12 Uhr los.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen