
Mit einem umfangreichen Update der App DB Navigator will die Deutsche Bahn ab November die Fahrgastinformationen verbessern. Bereits jetzt kann die neue Anwendung mit dem Namen „Next DB Navigator“ in den App-Stores heruntergeladen und selbst getestet werden. Derzeit geben rund 200.000 Nutzerinnen und Nutzer bereits ihr Feedback, wie Stefanie Berk, Vorständin für Marketing und Vertrieb bei DB Fernverkehr, mitteilte.
Ab November wird die alte App automatisch zur neuen Next DB Navigator App umgewandelt. Nutzerinnen und Nutzer müssen nichts machen. Die aktuelle DB Navigator App ist seit 2009 online. Laut Bahn wurde die App 60 Millionen Mal runtergeladen. Im Jahr 2022 wurden demnach 90 Millionen Tickets über die App gebucht.
Next DB Navigator: Neue Funktionen und Nachteile
Die neue App enthält verbesserte, aber auch ganz neue Funktionen. Sie soll den Reisenden vor allem mehr Überblick bieten. Unter anderem sollen User künftig sofort sehen können, wenn aufgrund einer Verspätung oder eines Ausfalls die Zugbindung ihres Tickets aufgehoben wurde. Außerdem soll es künftig möglich sein, Fahrradtickets auch im Fernverkehr noch nachträglich zuzubuchen. Aktuell müssen Fahrradtickets beim Online-Kauf gemeinsam mit dem eigentlichen Fahrschein für den Fernverkehr gekauft werden.
Auch die Anzeige der Wagenreihung sei in der neuen App intuitiver zu finden. Berk betonte, dass eine falsche Anzeige der Wagenreihung inzwischen nur noch bei einem Prozent der Verbindungen vorkomme. Mit dem neuen App sind auch erstmals reine Fahrkarten für Hunde zu erwerben.
Ein Nachteil für Nutzerinnen und Nutzer, die jetzt schon die neue App verwenden wollen: Wer ein Bahnticket im alten DB-Navigator gekauft hat, kann dieses bisher nicht in die neue App übernehmen. Grund dafür seien verschiedene Hintergrundsysteme.
Ein Überblick der Funktionen in der Next DB Navigator App:
- Verbindungen suchen: Wie auch schon in der alten DB-App kann man Bahnhöfe oder Adressen suchen und die nächsten Haltestellen anzeigen lassen. Neu: Bei der Verbindungssuche gibt es nun die Optionen, Zwischenstopps, Umsteigezeiten oder die Fahrradmitnahme einzuplanen. Man kann sich zum Beispiel nur Züge mit noch verfügbaren Fahrradplätzen anzeigen lassen.
- Fahrten buchen: Wie zuvor können Tickets ganz normal gebucht werden, auch inklusive Sitzplatzreservierung. Neu: Es gibt auch das Fahrkartenangebot anderer europäischer Länder wie zum Beispiel Italien, Frankreich, Schweiz, Österreich und Tschechien zur Verfügung. Auch die regionalen Ticketangebote der einzelnen Verbände in Deutschland können über die App gebucht werden.
- Entschädigung und Stornierung: Über die App kann man bei Verspätungen der Bahn direkt Entschädigung beantragen. Es können auch Tickets storniert werden.
- Bestpreise: Die Funktion „Unsere Bestpreise anzeigen“ zeigt die günstigste Verbindung für den Tag an.
- Echtzeitinfos zur Reise: Die Reiseinformationen sollen aktueller werden. Es wird es zum Beispiel alternative Reisevorschläge bei Störungen geben und Informationen zu Ausfällen. Insgesamt soll die digitale Reisebegleitung ausgeweitet werden.
- Wagenreihung automatisch finden: Im Reiseplan kann man feststellen, in welchem Bereich des Gleises der Wagen hält, in dem man sitzt.
- Kundenkonto: User können ein neues Benutzerkonto anlegen oder ihr altes Konto aus dem DB Navigator übertragen. Gebuchte Tickets lassen sich jedoch nicht ins neue System mitnehmen. Zahlungsmittel wie Paypal, Giropay, Lastschrift oder Kreditkarte können wie genutzt werden.
mit dpa