
Handball-Freunde kennen vielleicht nicht die Stadt, aber zumindest ihren Namen: Lemgo ist in den Handball-News oft vertreten, die Profis spielen in der Handball-Bundesliga. Aber auch abseits vom Sport hat die Alte Hansestadt Lemgo einiges zu bieten: Über 830 Jahre Geschichte, historische Gebäude aus Gotik und Renaissance, Museen und atemberaubend schöne Natur. In und um Lemgo findet man alles, was das Herz begehrt – außer die Hektik einer Großstadt. Wir geben sechs gute Gründe für einen (Tages-)Ausflug in das Lipperland.
Die historische Alte Hansestadt Lemgo
Bedeutende Handelswege des Mittelalters machten Lemgo schon zur Gründungszeit um 1190 zur größten und bedeutsamsten Stadt im Lipperland. Dank der Hanse waren die Verdienste gut für Bürgerschaft und Stadt. Das zeigt sich auch an den kunstvollen und reich verzierten Gebäuden, die glücklicherweise im zweiten Weltkrieg verschont wurden.
Die Denkmalliste der Stadt umfasst daher rund 450 Baudenkmäler als Stein gewordene Zeugen der Vergangenheit. Beim Bummel über den Marktplatz und die Mittelstraße im Zentrum können Sie zum Beispiel die Weserrenaissance-Giebel bestaunen und sich in historische Zeiten träumen. Das Zentrum der Altstadt bilden die beiden mittelalterlichen Kirchen St. Nicolai hinter dem Rathaus und St. Marien an der Stiftstraße.
Die beiden unterschiedlichen Türme von St. Nicolai sind Wahrzeichen der Stadt. Aber die Denkmäler sind nicht nur leere Hüllen, sondern sind nach wie vor mit Leben gefüllt. So beherbergt das Rathaus aus dem 14. Jahrhundert auch heute noch die Stadtverwaltung. Die ehemalige Befestigungsanlage, der Wall, umschließt die historische Altstadt als grüner Gürtel.

Ebenfalls in Lemgo liegt die Keimzelle des Christentums: Der Beweis ist ein Grab aus dem 8. Jahrhundert auf dem Friedhof der ehemaligen Kirche St. Johann. Hier ist der Stumpfe Turm erhalten.
Als Vorbereitung und Appetizer empfehlen wir den virtuellen, sehr informativen Stadtrundgang zu den Sehenswürdigkeiten Lemgos. Die Broschüre „Kleiner Stadtspaziergang“ unterstützt die Gäste der Stadt, die auf eigene Faust auf historischen Pfaden wandeln wollen.

Historische Geschichten: Die Museen
Die Geschichte der Alten Hansestadt Lemgo begleitet die Gäste der Stadt im wahrsten Sinne des Wortes auf Schritt und Tritt. Die Geschichten zur Geschichte zeigen die Museen, die in historischen Gebäuden untergebracht sind.
Ein Künstlerhaus im Wortsinn: Das Junkerhaus
Das Leben als Kunstwerk – das könnte das Motto des Lemgoer Künstlers Karl Junker gewesen sein. 1889 erbaut, ist das Junkerhaus das Ergebnis eines 20 Jahre andauernden Prozesses. So lange lebte Junker hier, und so lange schnitzte und malte er in und am Haus, richtete es mit selbstgebauten Möbeln ein und dekorierte es in seinem Sinn. Das Haus an der Hamelner Straße 36 ist ein Gesamtkunstwerk im Originalzustand, das die Sinne verzaubert. Im angegliederten Museumsgebäude sind Werke aus dem Nachlass Karl Junkers zu sehen.

Lemgoer Vergangenheit erleben im Hexenbürgermeisterhaus
Von außen und von innen sehenswert ist auch das sogenannte Hexenbürgermeisterhaus. Das Gebäude ist laut Website „eines der bedeutendsten Baudenkmäler städtischer Architektur der Renaissance im Weserraum“. Im Haus ist das Städtische Museum Lemgo zuhause. Die Dauerausstellung ist neben der allgemeinen Stadtgeschichte der Geschichte des Hauses, der mittelalterlichen Hexenverfolgung und dem Lemgoer Arzt und Naturforscher Engelbert Kaempfer gewidmet. Sonderausstellungen runden das Angebot ab. Eine öffentliche Museumsführung gibt es jeden 1. Sonntag im Monat.

Weserrenaissance-Museum Schloss Brake Lemgo
Die Weserrenaissance-Architektur könnt ihr in der Altstadt bewundern, Wenn ihr eine Zeitreise in die Kulturgeschichte des 16. und 17. Jahrhunderts unternehmen wollt, ist dieses Museum genau das Richtige. Schloss Brake steht auf den Grundmauern der größten mittelalterlichen Burg Norddeutschlands und wurde im 16. Jahrhundert im Renaissance-Stil ausgebaut.
In der Dauerausstellung zeigen die ausgewählten Objekte aus allen Kulturbereichen, wie das Leben vor etwa 400 Jahren war. Sonderausstellungen ergänzen das Angebot. Das Museum bietet unterschiedliche Führungen an, darunter Erlebnis- oder Familienführungen.
Gedenkstätte Frenkel-Haus
Das frühere Wohn- und Geschäftshaus der jüdischen Familie Frenkel ist heute „Ort der Information, der Begegnung und des Gesprächs“: Die Geschichte der Familie und die Biographie der Holocaust-Überlebenden Karla Raveh geb. Frenkel stehen im Mittelpunkt der Dauerausstellung. Führungen werden angeboten.
Naturerlebnis rund um Lemgo
Lemgo ist aber nicht nur für geschichtsinteressierte Besucher spannend. Wer die Natur erleben und genießen möchte, ist im Lipperland ebenfalls richtig. Das Lemgoer Stadtmarketing hat acht Wanderungen zwischen fünf und acht Kilometern Länge zusammengestellt. Die Broschüre informiert über Schwierigkeitsgrad der Wanderung, ihre Länge und ungefähre Dauer und gibt auch direkt Hinweise, wo sich die Wanderer zwischenzeitlich oder abschließend mit Kaffee und Kuchen oder einem ausgiebigen Menü belohnen können.

Tageswanderungen können Sie von Lemgo aus ebenso unternehmen. Der Landwehrweg Lemgo zum Beispiel fordert Sie auf knapp 37 Kilometern heraus und bietet vielfältige Eindrücke. Wanderwege in und um Lemgo finden Sie auch online im Teuto-Navigator.
Wenn Sie Ihr Naturerlebnis digital unterstützt erweitern möchten, können Sie den Digitalpfad im Lemgoer Stadtwald ausprobieren. Über QR-Codes an verschiedenen Stellen gibt es Informationen zu Geschichte und aktuellen Projekten. Sie können den Digitalpfad auch vorher als Vorbereitung im Browser nutzen.
Ehrenbürger mal anders: Geocaching in Lemgo
Ob alleine, zu zweit, mit Freunden oder Familie – Geocaching macht Spaß und fordert körperliche und geistige Kondition. Nach erfolgreicher Lösung der Aufgaben können Sie sich in das „Goldene GC Buch der Stadt Lemgo“ eintragen.
Wellness in Lemgo
Nach all den spannenden und fordernden Aktivitäten sehnen Sie sich nach Wellness? Im „Eau-Le“ können Sie drinnen und draußen wetterunabhängig schwimmen und in der Saunalandschaft ausspannen.

In der ersten Liga: Handball aus Lemgo
Last but not least: Die Handballer des TBV Lemgo Lippe sorgen dafür, dass der Stadtname bekannt ist. In der Phoenix Contact Arena tragen sie ihre Heimspiele aus. Fans können den Besuch eines Spiels aber hervorragend mit einem Tagesausflug in das schöne Lemgo verbinden.
