
Nach dem heißesten Tag des Jahres mit bis zu 39 Grad ist am Mittwochabend eine kräftige Gewitterfront über Teile von NRW gezogen. Besonders am Niederrhein, im Münsterland und rund um Aachen war die Feuerwehr im Dauereinsatz. Umgestürzte Bäume, überflutete Straßen und vollgelaufene Keller sorgten für zahlreiche Einsätze – Verletzte gab es nach ersten Angaben nicht.
Auch der Bahnverkehr war betroffen: Bäume blockierten gestern unter anderem Strecken bei Eschweiler, Stolberg und Coesfeld, Züge wie der RE1, RE9 und RB51 mussten ausfallen oder umgeleitet werden. Zwar laufen die Aufräumarbeiten, aber auch am Donnerstag kann es noch vereinzelt zu Einschränkungen im Bahnverkehr kommen. Fahrgäste sollten ihre Verbindung vor der Abfahrt prüfen.
Abkühlung nach Rekord-Hitze in NRW
Am Donnerstag zeigt sich das Wetter deutlich freundlicher: Nach einem bewölkten und stellenweise noch nassen Start wird es im Tagesverlauf zunehmend sonnig. Die Temperaturen bleiben mit 23 bis 26 Grad angenehm, im Bergland bei etwa 20 Grad. Auch am Freitag und Samstag bleibt es meist sonnig und trocken – bei weiter moderaten Sommertemperaturen zwischen 23 und 29 Grad.
Hitze in NRW: Tipps zur Abkühlung
Die hohen Temperaturen stellen nicht nur den Kreislauf, sondern auch den Alltag vieler Menschen auf die Probe. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich die Hitze jedoch deutlich besser aushalten:
- Viel trinken: mindestens zwei Liter am Tag – am besten Wasser oder ungesüßter Tee.
- Kühle Räume nutzen: Fenster tagsüber geschlossen halten, Räume abdunkeln, ggf. Ventilator verwenden.
- Sonne meiden: Zwischen 11 und 17 Uhr direkte Sonne möglichst vermeiden, lieber im Schatten bleiben.
- Leicht essen: Kleine, frische Mahlzeiten wie Obst, Gemüse oder Salat entlasten den Körper.
- Auf andere achten: Kinder, ältere Menschen und chronisch Kranke reagieren besonders empfindlich auf Hitze – hier ist Rücksicht angesagt
bani/ves/kawe/mit dpa