Kommunalwahlen 2025 in NRW Alle wichtigen Infos für das Ruhrgebiet und Münsterland

Ein Zettel mit der Aufschrift «Wahlurne Kommunalwahl» liegt auf einer Wahlurne in einem Wahllokal.
Am 14. September 2025 finden die nächsten Kommunalwahlen in NRW statt. © picture alliance/dpa
Lesezeit

Am 14. September 2025 finden in Nordrhein-Westfalen die nächsten Kommunalwahlen statt. An diesem Tag wählen die Bürgerinnen und Bürger in den Städten, Gemeinden und Kreisen ihre lokalen Vertreter.

In den Kommunen werden Stadträte, Kreistage sowie Bürgermeister und Landräte gewählt. Sollte in einem Wahlgang keine absolute Mehrheit erreicht werden, sind Stichwahlen erforderlich. Diese finden am 28. September 2025 zeitgleich mit der Bundestagswahl statt.

Die letzte Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen fand am 13. September 2020 statt. Diese Wahlen finden in NRW alle fünf Jahre statt.

Kommunalwahl 2025 in NRW: Was wird gewählt?

Die Kommunalwahlen betreffen sämtliche politische Ebenen innerhalb der Kommunen. Dazu gehören:

  • Gemeinde- und Stadträte, die wichtige Entscheidungen über lokale Angelegenheiten treffen.
  • (Ober-)Bürgermeister und Landräte, die die Kommunen repräsentieren und verwalten.

Zusätzlich werden in den Gebieten des Regionalverbands Ruhr (RVR) auch die Mitglieder des Ruhrparlaments gewählt. Dieses Parlament hat Einfluss auf die regionalen Themen wie Mobilität, Umweltschutz und Wirtschaft in der Metropole Ruhr.

Kommunalwahl 2025 in NRW: Wahlrecht und Ablauf

Bei den Kommunalwahlen dürfen alle Bürger ab 16 Jahren wählen, die in der Kommune ihren Wohnsitz haben. Dies gilt auch für Bürger anderer EU-Mitgliedsstaaten. Wahlberechtigt sind Sie, wenn Sie mindestens 16 Tage vor der Wahl Ihren Hauptwohnsitz in der jeweiligen Kommune haben. Die Wahlen sind allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim.

So läuft die Kommunalwahl 2025 in NRW ab

Sie können Ihre Stimme entweder direkt im Wahllokal abgeben oder die Möglichkeit der Briefwahl nutzen. Der Stimmzettel muss spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingegangen sein. Bei den Kommunalwahlen in NRW haben Sie eine Stimme für den Bürgermeister bzw. Landrat und eine weitere für den Stadtrat oder Kreistag. Sollte ein Kandidat im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit erreichen, findet am 28. September 2025 eine Stichwahl statt.

Ruhrparlamentswahl 2025

Die Wahl des Ruhrparlaments findet parallel zu den Kommunalwahlen im Ruhrgebiet statt. Das Ruhrparlament ist die Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr (RVR).

Das Ruhrparlament entscheidet über wichtige regionale Angelegenheiten in der Metropole Ruhr, die mehrere Städte und Kreise betreffen. Dazu gehören Themen wie:

  • Verkehr und Mobilität: Planung und Ausbau regionaler Verkehrswege.
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Maßnahmen zum Schutz der Natur und zur Bekämpfung des Klimawandels.
  • Wirtschaft und Strukturwandel: Förderung der regionalen Wirtschaft und Unterstützung beim Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft.

Das Ruhrparlament hat insgesamt 91 Sitze, die an die Politiker und Parteien aus den Städten und Kreisen der Metropole Ruhr vergeben werden. Wählen dürfen die Bürger aus großen Städten wie Dortmund, Bochum, Essen, sowie den Kreisen wie Recklinghausen, Unna und Ennepe-Ruhr-Kreis.

Stimmzettel zur Kommunalwahl 2025 richtig ausfüllen

Um den Stimmzettel zur Kommunalwahl 2025 korrekt auszufüllen, müssen Sie folgende Punkte beachten:

1. Öffnen des Stimmzettels: Nach Erhalt des Stimmzettels sehen Sie mehrere Abschnitte, die jeweils für verschiedene Wahlen stehen (z. B. Bürgermeisterwahl, Gemeinderatswahl).

2. Wahl des Kandidaten:

  • In jedem Abschnitt des Stimmzettels ist eine Liste mit Kandidaten oder Parteien aufgelistet.
  • Setzen Sie ein Kreuz bei dem Kandidaten oder der Partei, die Sie wählen möchten.
  • Pro Wahlgang (z. B. Bürgermeister oder Stadtrat) dürfen Sie nur ein Kreuz machen.


3. Keine Mehrfachstimmen: Achten Sie darauf, in jedem Abschnitt des Stimmzettels nur eine Wahl zu treffen. Mehrere Kreuze im gleichen Abschnitt machen den Stimmzettel in diesem Teil ungültig.

4. Gültigkeit prüfen:

  • Überprüfen Sie den Stimmzettel vor Abgabe, um sicherzustellen, dass alle Kreuze korrekt gesetzt sind.
  • Mehr als ein Kreuz in einem Abschnitt oder gar kein Kreuz führt dazu, dass Ihre Stimme in diesem Bereich nicht gezählt wird.


5. Abgabe des Stimmzettels: Geben Sie den korrekt ausgefüllten Stimmzettel im Wahllokal ab oder senden Sie ihn im Falle der Briefwahl rechtzeitig zurück.

Kommunalwahl 2025: Wie viele Stimmen zum Wahlsieg nötig?

Bei der Wahl der (Ober-)Bürgermeister und Landräte gilt: Ein Kandidat muss mehr als 50 Prozent der abgegebenen Stimmen erreichen, um die Wahl zu gewinnen. Sollte keiner der Kandidaten diese Mehrheit im ersten Wahlgang erzielen, findet eine Stichwahl zwischen den beiden Bestplatzierten statt. Wenn es nur einen zugelassenen Wahlvorschlag gibt, wird dieser Kandidat gewählt, wenn die Mehrheit der Wähler für ihn stimmt.

Für die Bezirksvertretungen gibt es eine 2,5-Prozent-Hürde. Das bedeutet, dass Parteien oder Wählergruppen mindestens 2,5 Prozent der Stimmen erhalten müssen, um in die Bezirksvertretung einzuziehen. Bei der Wahl der Stadt-, Gemeinde- und Kreisräte wurde diese Hürde im Jahr 2017 jedoch abgeschafft. Dadurch haben auch kleinere Parteien die Möglichkeit, in diese Gremien einzuziehen, was zu einer breiteren politischen Vielfalt in den kommunalen Vertretungen führen kann.

Mehr Jobs

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen