
Am Montagabend (24.3.) sorgte eine ungewöhnliche Himmelserscheinung in Deutschland für Aufsehen. Zahlreiche Menschen in verschiedenen Regionen, darunter Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Schleswig-Holstein, Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen, beobachteten eine leuchtende Spirale am Nachthimmel.
Hey @DLR_de was war denn das da am Himmel? Die ISS war gerade auf der anderen Seite des Planeten, das habe ich bereits geprüft pic.twitter.com/jMqOsdejAn
— Mrfloppy (@Mrfloppy97) March 24, 2025
Lichtspirale am Nachthimmel: Was war die Ursache?
Wie ein Sprecher des Weltraumkommandos der Bundeswehr mitteilte, handele es sich um eine Wolke aus nicht verbrauchtem Treibstoff einer Rakete von SpaceX. Am Montagabend gegen 18.48 Uhr mitteleuropäischer Zeit startete SpaceX eine Falcon-9-Rakete von Cape Canaveral in Florida, die Mission NROL-69. Ab ca. 21 Uhr wurden die ersten Sichtungen über Deutschland gemeldet. „Anrufe, Whatsapp und Mails mit Fotos von Beobachtungen – wir sind von Meldungen überrannt worden“, sagte der Leiter des Centralen Forschungsnetzes außergewöhnlicher Himmelsphänomens (CENAP), Hansjürgen Köhler der Deutschen Presse Agentur. Über 200 Meldungen seien es bis zum Dienstagmorgen gewesen.
Lichtspirale: Wissenschaftliche Erklärung
Wenn eine Rakete in großer Höhe überschüssigen Treibstoff ablässt, verwandelt sich dieser in Eis. Da die Rakete rotiere, habe sich ein spiralförmiges Bild gezeigt. Wenn diese Eiskristalle von Sonnenlicht angestrahlt werden, entsteht dann eine spiralförmige Struktur, die wie eine Wolke wirkt. Eine ähnliche Erscheinung wurde bereits im April 2023 über Alaska beobachtet und auf den Abwurf von Treibstoff einer Rakete zurückgeführt.
Himmelsphänomen: Reaktionen in den sozialen Medien
Im Ruhrgebiet, wo das Phänomen ebenfalls beobachtet wurde, kursierten wilde Spekulationen in den sozialen Medien, von Lasern bis hin zu UFOs. Experten aus dem Bochumer Planetarium bestätigten dem Portal „Der Westen“ jedoch, dass es sich um Raketentreibstoff handelte.
