Studium Die Universität Duisburg-Essen in Scenarios Uni-Check

Der Campus in Essen liegt fußläufig zum Limbecker Platz und ist vom Hauptbahnhof am besten mit der U-Bahn zu erreichen. © UDE
Lesezeit

Eine Universität verteilt auf zwei Städte? Das geht, wie die Universität Duisburg-Essen mitten in der Metropole Ruhr beweist. An den Standorten zwischen Rhein und Ruhr wartet ein riesiges Fächerspektrum auf Euch. Immer im Fokus: die Vielfalt der Studierenden.

1. Campus:

Im Herzen des Ruhrgebiets finden wir eine der jüngsten und gleichzeitig größten Universitäten Europas. Die Universität Duisburg-Essen wurde 2003 gegründet. Die rund 43.000 Studierenden kommen aus 130 verschiedenen Nationen – weshalb die Universität auch vor allem für ihr sehr international ausgerichtetes Fächerspektrum bekannt ist und hochgeschätzt wird.

2. Studienangebot:

Die Studierenden haben wortwörtlich die Qual der Wahl – denn ihnen steht ein Angebot von rund 270 verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen offen, die entweder in Essen oder in Duisburg gelehrt werden. Zur Uni DUE gehören bis heute ganze elf Fakultäten, an denen ein riesiges Fächerangebot von Geistes-, Gesellschafts- und Bildungswissenschaften über Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften bis hin zur Medizin gelehrt wird. Insgesamt 127 Studiengänge sind Lehramtsstudiengänge.

Lernen in sechs Bibliotheken, auspowern beim Hochschulsport

3. Bibliothek:

Mit insgesamt sechs Fachbibliotheken steht die Universitätsbibliothek den Studierenden zur umfassenden Informationsversorgung und Literaturrecherche bereit. Aber auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger der Region steht die Tür offen. Das Angebot ist riesig: Die Bibliothek verfügt über ca. 2,4 Millionen Bücher und bietet darüber hinaus fast 40.000 elektronische Zeitschriften an. Hinzu kommt eine umfangreiche Sammlung an E-Books sowie eine beachtliche Anzahl an Datenbanken, die sich vor allem für die Recherchearbeit für Präsentationen und Hausarbeiten lohnen.

4. Hochschulsport:

Ordentlich auspowern kann man sich auch außerhalb des Studiums – die Universität Duisburg-Essen bietet ein großes Angebot an Hochschulsportarten, bei dem für jeden etwas dabei sein sollte. Von einfachen Bauch-Beine-Po-Workouts über Yoga und Zumba bis hin zu Karate. Rund 80 % der Studierenden bewerten die Auswahl an Sportarten als sehr gut. Die meisten Sportarten im Basis-Programm sind für die Studierenden kostenlos bzw. schon gegen eine Gebühr von fünf Euro zu buchen.

Ruhrpott-Charme und Shopping-Möglichkeiten

5. Leben in Essen und Duisburg:

Die beiden Hochschulstädte Duisburg und Essen befinden sich mitten im Zentrum der Ruhrmetropole und verfügen damit über zahlreiche Angebote für die vorlesungsfreie Zeit außerhalb des Uni-Campus. Von kulturellen Attraktionen, umfangreicher Gastronomie, Sport- und Freizeitangeboten bis hin zu Naherholungsgebieten, an denen die vorlesungsfreie Zeit entspannt mit Kommilitonen im Grünen verbracht werden kann.

Dieser Teil des Duisburger Campus wird vor Ort gerne als „Keksdosen“ bezeichnet – wegen der rund geformten Gebäude. © UDE © UDE

Während Duisburg vor allem mit seinem Innenhafen, dem riesigen Landschaftspark Nord und der Sechs Seenplatte einige beeindruckende Sehenswürdigkeiten aufweist, kann Essen als Messe- und Einkaufsstadt mit weiteren besonderen Orten für die Freizeitgestaltung mithalten. Egal, ob Shoppen am naheliegenden Limbecker Platz, Industriekultur bei der Zeche Zollverein oder ein entspannter Abend am Baldeneysee – in Essen kommt jeder auf seine Kosten.

Gute Pendel-Optionen zu und zwischen den Standorten

6. ÖPNV:

Durch die zentrale Lage der beiden Standorte ist die Universität überwiegend einfach mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Anreise mit dem ÖPNV lohnt sich, da die Parkplatzsuche vor allem wegen der Innenstadt-Lage in Essen eine Tortur sein kann. Die Hauptbahnhöfe in Essen und Duisburg sind aus dem Vest einfach mit der Bahn zu erreichen. Von dort aus fahrt Ihr in Duisburg am besten mit dem Bus oder der Straßenbahn weiter zum Campus; in Essen nutzt Ihr vorzugsweise die U-Bahn. Und was, wenn Ihr mal von Campus zu Campus pendeln müsst? Kein Problem! Dafür gibt es einen Shuttlebus, der im 20-Minuten-Takt zwischen beiden Standorten hin und her fährt.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen