Tipps Mottoparty: Silvester feiern wie zur Zeit der Goldenen Zwanziger

Glamour und Glanz: Partys zur Zeit der Goldenen Zwanziger waren vor allem eins - auffällig. © pixabay.de
Lesezeit

Als „roaring“ oder sogar „golden“ kann man das angebrochene Jahrzehnt bisher noch nicht bezeichnen. Ein Grund mehr, die 1920er Jahre bei einer Silvester-Mottoparty noch einmal aufleben zu lassen und 2022 gebührend willkommen zu heißen. Immerhin waren die Feiern vor 100 Jahren dafür bekannt, wild und ausschweifend zu sein. Zwar wurde immer unter dem Motto „Glanz & Glamour“ gefeiert, was aber nicht bedeuten muss, dass Ihr Euch in große Unkosten für Eure Party stürzt. Ich verrate Euch, wie Ihr den perfekten Mottoabend im Stile der 20er-Jahre kreiert.

Schwarz-weiß trifft auf Gold und Glitzer

Dekoration: Um direkt das richtige Feeling zu erzeugen, empfehlen sich, anstelle einer Einladung per WhatsApp-Nachricht, Einladungskarten auf Papier. In schwarz-weiß gehalten, erzeugen sie direkt den richtigen Retroflair. Den gilt es auch bei der Dekoration zu kreieren.

Die Farben Schwarz und Weiß sind dabei ein guter Anfang. Aber das Jahrzehnt heißt ja nicht umsonst „Golden Twenties“. Gold, Glitzer und Glamour dürfen auf keinen Fall fehlen. Es braucht also keine knalligen Farben, aber dafür besonders viel Chic.

Ideen wären goldene Luftballons oder goldene Ketten auf dem Tisch. Auch passen Kerzenständer, große Blumengestecke, Servierten in metallischen Farben oder glitzernde Wimpel und Lampions zum Thema. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, Hauptsache es sieht edel und vielleicht sogar etwas protzig aus.

Preiswerte Alternativen zu Hummer und Kaviar

Snacks: Das gleiche Motto gilt beim Essen. Da die typischen Gerichte wie Kaviar, Hummer und Roastbeef sicherlich bei keinem von uns im Budget liegen, würde ich ein Fingerfood-Buffet vorschlagen. Auch das könnt Ihr sehr edel anrichten. Ein möglicher Snack sind Blätterteig-Lachsrollen – als etwas günstigere Alternative zum Originalbuffet. Bei den Nachtischen gibt es ein paar ganz gute authentische Varianten. Wie wäre es zum Beispiel mit Windbeuteln oder Eisboxkuchen?

Getränke: Partys in den 1920ern waren auch bekannt und berüchtigt für ihren Alkoholkonsum. Stilecht wäre es, Champagner in hochstieligen Gläsern zu servieren. Außerdem beliebt waren Cocktails wie der Monkey Gland, der 3 Mile Cocktail oder der Bee’s Knees. Eine süße Bowle in schönen Gläsern ist eine gute alkoholfreie Alternative.

Fransen und Federn schmücken die Kleider

Musik: Wenn die Deko und das Buffet aufgebaut sind, sollte noch Platz zum Tanzen sein. Die 20er waren immerhin unter anderem auch das Jahrzehnt des Charleston. Jazz- und Swing-Musik darf also zumindest zum Einstimmen nicht fehlen.

Outfit: Last but not least, aber noch das Wichtigste einer jeden Mottoparty: Was zieht man an? Für Mädels sind knielange, gerade geschnittene Kleider mit Pailletten oder Fransen und Federn eine gute Wahl. Wer aber nichts kaufen möchte, hat vielleicht noch eine weite Jeans und ein weißes Hemd. Die nach Marlene Dietrich benannte Marlene-Hose ist schließlich auch ein Klassiker.

Gangster-ähnliche Outfits für Jungs und Männer

Abgerundet wird das Outfit mit etwas verruchtem Make-Up, langen Handschuhen, einer langen Perlenkette, einer Zigarettenspitze und einem Stirnband.

Lisa (r.) und ihr Kumpel Fabiano zeigen, wie Ihr Euch am Golden-Twenties-Abend anziehen könnt. © Privat © Privat

Da in den Golden Twenties Kurzhaarfrisuren modern waren, könnt Ihr Eure langen Haare einfach in das Stirnband einschlagen. Mädels mit kurzen Haaren können sich vielleicht an der Wasserwelle versuchen.

Auch bei den Jungs ist das Wichtigste, edel auszusehen. Super angesagt waren Dreiteiler (Sakko, Hose, Weste). Gehstöcke, Zylinder oder Hosenträger sind passende Accessoires. Die Haare können in einen Scheitel oder nach hinten gekämmt werden. Hauptsache schmierig … Da die Mafia in den 1920ern sehr groß war, kann das Outfit auch ruhig einen leichten Gangster-Touch haben.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen