
Volles Haus am 1. August – davon kann man wohl ausgehen. Schalke eröffnet die Zweitliga-Saison mit dem Heimspiel gegen Hertha BSC, die deprimierende Stimmung der vergangenen Saison wurde längst von großer Vorfreude auf die kommende Spielzeit abgelöst. Fans, die mit dem Pkw zur Arena kommen, müssen sich auf eine Änderung einstellen.
Parken nicht mehr bar bezahlen
Die betrifft die Parkmöglichkeiten bzw. die Bezahlung: In unmittelbarer Nähe der Veltins-Arena stehen Besuchern zahlreiche Parkplätze zur Verfügung. An den Kassenautomaten kann mit EC- oder Kreditkarte sowie Google Pay und Apple Pay bezahlt werden. Barzahlung mit Geldscheinen oder Münzeinwurf ist hingegen seit Dienstag (15. Juli) nicht mehr möglich.
Früh Anreisende sind im Vorteil
Auf den Parkplätzen B-E werden ab zwei Stunden vor Anpfiff Parkgebühren in Höhe von fünf Euro pro Fahrzeug erhoben. Wer früher kommt, zahlt nichts. Bei Sonderveranstaltungen in der Arena belaufen sich die Kosten für einen Parkplatz auf den öffentlichen Stellplätzen auf zehn Euro.
35 Euro Vertragsstrafe drohen
Sollte die Parkgebühr nicht entrichtet werden, erfolgt eine Zahlungsaufforderung durch den Dienstleister Park & Control in Höhe von 35 Euro. Diese setzt sich aus den 5 Euro Parkgebühren sowie einer Vertragsstrafe von 30 Euro zusammen. Über eine Kennzeichen-Aufnahme wird der Halter des Fahrzeugs identifiziert und anschließend per Brief verständigt.
Auslastung kann verfolgt werden
Zeit bei der Suche sparen: Fans können die Auslastung der Parkplätze rund um die Arena live verfolgen. Die aktuelle Belegung wird alle fünf Minuten aktualisiert und ist mit nur einem Klick auf veltins-arena.de einzusehen.