
Stiftung Warentest hat insgesamt 16 Modelle geprüft – 13 Akku-Bohrschrauber mit Schlagfunktion und drei Akku-Bohrschrauber ohne Schlag. Die Bewertungen reichen dabei von „gut“ bis „mangelhaft“. Die getesteten Geräte, inklusive Akku und Ladegerät, kosteten zwischen 40 und 440 Euro. Getestet wurden auch bekannte Marken wie Bosch, Einhell und Makita.
Akku- und Schlagbohrschrauber bei Stiftung Warentest: Was wurde untersucht?
16 verschiedene Modelle wurden unter anderem in diesen Kategorien getestet:
- Funktion
- Handhabung
- Haltbarkeit
- Schadstoffe
- Sicherheit
Sieger bei Stiftung Warentest: Note 1,8 für Einhell-Bohrer
Unter den 13 getesteten Akku-Schlagbohrschraubern schneidet das Modell Einhell Professional TP-CD 18/70 Li- i BL- Solo mit der Note „gut (1,8)“ am besten ab. Laut Stiftung Warentest überzeugt das Gerät besonders durch seine Funktionen und die einfache Handhabung. Auch die Langlebigkeit sowie Schadstoffe und Sicherheit wurden mit einer sehr guten Bewertung hervorgehoben. Mit einem Gesamtpreis von rund 174 Euro liegt das Modell in der mittleren Preisklasse.
Lidl: Preiswertes Parkside-Modell knapp hinter Testsieger
Den zweiten Platz sichert sich ein besonders günstiges Modell: Der Parkside 20 V PSBSAP 20-Li C3 von Lidl, der rund 88 Euro kostet. Mit einer Gesamtnote von „gut (1,9)“ liegt er nur knapp hinter dem Testsieger. Stiftung Warentest lobt vor allem die gute Funktionalität, die einfache Handhabung und beachtlicher Langlebigkeit. Einziger Kritikpunkt beim Preis-Leistungs-Sieger: Das Modell ist häufig nicht verfügbar, da es schnell ausverkauft ist.
Makita-Modell fällt bei Stiftung Warentest durch
Die Makita DHP489Z mit einem Gesamtpreis von rund 380 Euro schneidet im direkten Vergleich mit der Note „mangelhaft (5,0)“ sehr schlecht ab. Laut Prüfungsbericht stoppe der Bohrer erst, wenn Schrauben bereits im Material feststecken oder der Bohrer klemmt, was zu einer mangelhaften Bewertung in der Kategorie Sicherheit führt. Kategorien wie Handhabung, Haltbarkeit und Schadstoffe werden als „gut“ bewertet, während dieses Modell im Hinblick auf Funktionen „befriedigend“ abschneidet.