
Über das Jahr kommen einige Feiertage in NRW und ganz Deutschland zusammen, unter anderem Allerheiligen. Da kann man schnell den Überblick verlieren. Ist Allerheiligen ein bundesweiter Feiertag? Welche Bedeutung hat er? Wir haben alle Antworten auf Ihre Fragen.
Wann ist Allerheiligen 2025?
Allerheiligen wird jedes Jahr – also auch 2025 – am 1. November gefeiert. Während es für andere Feiertage wie Ostern oder Christi Himmelfahrt kein festes Datum gibt, ist es bei Allerheiligen anders. Der 1. November fällt 2025 auf einen Samstag, sodass Beschäftigte, die am Wochenende ohnehin nicht arbeiten müssen, in diesem Jahr auf den zusätzlichen freien Tag verzichten müssen.
In welchen Bundesländern ist Allerheiligen ein Feiertag?
Allerheiligen ist kein bundesweiter Feiertag, sondern nur in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Saarland – also in den Bundesländern, die hauptsächlich katholisch geprägt sind. Das heißt, dass in den genannten Bundesländern Büros und Geschäfte geschlossen bleiben. Ausnahmsweise dürfen Bäcker oder auch Blumenläden öffnen. Auch Schüler haben in der Regel schulfrei. Weil der 1. November 2025 aber ein Samstag ist, fällt der freie Tag an Schulen in diesem Jahr aus.
Ursprung, Bedeutung und Traditionen am 1. November
Die Bedeutung hinter Allerheiligen ist, wie der Name bereits verrät, dass an dem Gedenktag aller Heiligen gedacht wird. Dazu gehören alle Verstorbenen, die ihr Leben nach dem christlichen Glauben geführt haben. Der Feiertag hat seinen Ursprung in der katholischen Kirche. Dieser wird bereits seit dem 9. Jahrhundert jedes Jahr am 1. November gefeiert. Allerheiligen ist ein stiller Feiertag, an dem öffentliche Veranstaltungen nicht erlaubt sind.
Der Feiertag steht ganz im Zeichen der Heiligen und spielt sich meist in der Kirche und Friedhöfen ab. Allerheiligen bedeutet für die viele Menschen, Gottesdienste in der Kirche zu besuchen sowie Segnungen der Gräber. Oft besuchen Angehörige Grabstätten Verstorbener, stellen Kerzen auf und sprechen Gebete. An Allerheiligen werden die Gräber mit Grabgestecken, Grabschmuck oder auch Kränzen geschmückt. Um die Gräber besonders liebevoll zu schmücken, wird oft Grabgesteck selbst gemacht. Dazu wird empfohlen, winterfeste Pflanzen zu verwenden wie getrocknete Blumen.
