Wahl-O-Mat-Alternativen Welche weiteren Wahlhilfe-Tools es zur Bundestagswahl 2025 gibt

Links Wahlplakate von CDU, FDP und SPD zur Bundestagswahl 2025, rechts eine junge Frau, die ein Smartphone in den Händen hält.
Um herauszufinden, welche Partei man bei der Bundestagswahl 2025 wählen könnte, kann man auch eine der Alternativen zum Wahl-O-Mat benutzen. © Kay Nietfeld/Helena Dolderer/dpa
Lesezeit

Wen soll ich wählen? Diese Frage müssen bis zur Bundestagswahl 2025 noch unzählige Wähler für sich beantworten. Das wohl bekannteste Tool, das ihnen Orientierung geben kann, ist der Wahl-O-Mat. Doch es gibt auch einige Alternativen. Wir stellen zehn Entscheidungshilfen vor.

Alternativen zum Wahl-O-Mat: WahlSwiper

Ein ähnliches Prinzip wie der Wahl-O-Mat hat auch der WahlSwiper. Nutzer müssen dabei ebenfalls verschiedene politische Fragen beantworten. Ihre Antworten geben sie wie in der Dating-App Tinder per „Swipe“: Ein Wisch nach links steht für „Nein“, nach rechts für „Ja“. Fragen können zudem übersprungen oder doppelt gewichtet werden. Im Anschluss werden die eigenen Positionen mit denen der zur Bundestagswahl 2025 zugelassenen Parteien verglichen, sodass man auch bei dieser Alternative zum Wahl-O-Mat einen Überblick darüber bekommt, welcher Partei man inhaltlich am nächsten steht.

Alternativen zum Wahl-O-Mat: Wahl-Kompass

Auch beim Wahl-Kompass müssen die Nutzer ihre persönliche Meinung zu unterschiedlichen Thesen aus verschiedensten Bereichen der Politik angeben. Dabei haben sie die Wahl zwischen „Stimme vollkommen zu“, „Stimme zu“, „Neutral“, „Stimme nicht zu“, „Stimme überhaupt nicht zu“ und „Keine Meinung“. Neben einem prozentualen Ergebnis zur Übereinstimmung mit den Parteien bekommen Nutzer auch ein Diagramm, in dem zu sehen ist, ob sie eher „wirtschaftlich links“ oder „wirtschaftlich rechts“ bzw. „konservativ“ oder „progressiv“ sind.

Alternativen zum Wahl-O-Mat: Kandidierendencheck

Der Kandidierendencheck ist eine weitere Alternative zum Wahl-O-Mat. Das Prinzip ist auch dabei ähnlich: Nutzer müssen 18 Thesen zu Themen bewerten, die für die Bundestagswahl 2025 relevant sind. Unterschied zu den anderen Wahlhilfe-Tools: Die eigenen Positionen werden mit denen der Direktkandidaten im eigenen Wahlkreis abgeglichen. Man bekommt also eine Orientierung, wem man seine Erststimme auf dem Stimmzettel geben könnte. Allerdings haben nicht alle Direktkandidaten teilgenommen, sodass der Vergleich unvollständig sein könnte.

Alternativen zum Wahl-O-Mat: Real-O-Mat

Beim Real-O-Mat werden die Ansichten der Nutzer nicht mit den Wahlversprechen der Parteien für die kommende Legislaturperiode verglichen, sondern mit deren Abstimmungen in der zurückliegenden. Die Basis dafür liefern 20 Thesen zu verschiedenen Themen, die seit 2021 im Bundestag Thema waren.

Alternativen zum Wahl-O-Mat: DeinWal

Auch bei DeinWal stehen die Entscheidungen der Parteien in der abgelaufenen Legislaturperiode im Mittelpunkt. Die Macher werben damit, dass die Nutzer sich selbst wie ein Abgeordneter fühlen können. Bei 23 Themen aus verschiedenen Bereichen müssen sie entweder zustimmen, ablehnen oder sich enthalten und bekommen zum Schluss ihr Ergebnis, in wie viel Prozent der Fälle sie mit den im Bundestag vertretenen Parteien übereinstimmen.

Alternativen zum Wahl-O-Mat: Steuer-O-Mat

Neben allgemeinen Alternativen zum Wahl-O-Mat gibt es auch welche, die speziell für bestimmte Bereiche der Politik gemacht sind. Eine davon ist der Steuer-O-Mat, bei dem es – wie der Name schon sagt – ausschließlich um Fragen aus der Steuerpolitik geht. 18 Thesen müssen mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“ oder „neutral“ beantwortet werden, um ein prozentuales Ergebnis zu erhalten, welcher Partei die eigenen Positionen am nächsten kommen.

Alternativen zum Wahl-O-Mat: Agrar-O-Mat

Als „Wahl-O-Mat für Landwirte“ betiteln die Macher den Agrar-O-Mat, der sich nur mit Themen aus der Agrar- und Umweltpolitik befasst. Nachdem Nutzer bei 24 Thesen angegeben haben, ob sie zustimmen, ablehnen oder neutral sind, sehen sie im prozentualen Ergebnis, welche Partei den eigenen Meinungen am nächsten kommt.

Alternativen zum Wahl-O-Mat: Bitkomat

Der Bitkomat beschränkt sich auf 20 Thesen aus verschiedenen Feldern der Digitalpolitik, die Nutzer mit „Stimme zu“, „Stimme nicht zu“ oder „Neutral“ bewerten müssen. Auch bei dieser Alternative zum Wahl-O-Mat zeigt das Ergebnis an, zu wie viel Prozent die eigenen Positionen denen der Parteien entsprechen.

Alternativen zum Wahl-O-Mat: Wahlweise

Wahlweise ist die selbsternannte „KI-Alternative zum Wahl-O-Mat“, die nach Angaben der Entwickler auf den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl 2025 basiert. Anders als bei den meisten anderen Tools müssen Nutzer keine Fragen beantworten oder Thesen bewerten, sondern wählen die Themen aus, die ihnen persönlich wichtig sind. Eine „parteiunabhängige“ künstliche Intelligenz, wie die Macher betonen, zeigt Nutzern dann die relevanten Stellen aus den Programmen. Ein Chatbot bietet zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Themen zu vertiefen.

Alternativen zum Wahl-O-Mat: wahl.chat

Künstliche Intelligenz nutzt auch das Tool wahl.chat. Dabei stellen die Nutzer selbst Fragen zur Bundestagswahl 2025, die der KI-Assistent basierend auf den Wahlprogrammen der Parteien beantwortet – mit „neutralen Antworten“, wie die Entwickler betonen. Die Positionen der Parteien können zudem mit Blick auf Machbarkeit, kurzfristige und langfristige Effekte eingeordnet werden.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen