Apfelsaft im Öko-Test 15-mal Note eins - Bio-Produkt in der Kritik

Zwei Männer sitzen vor Apfelbäumen und stoßen mit Apfelsaft an.
Das Ergebnis von Öko-Test dürfte die meisten Verbraucher freuen: Ein Großteil der getesteten Säfte sind "gut" oder sogar "sehr gut". © Getty Images / Unsplash
Lesezeit

Apfelsaft ist nach Orangensaft der beliebteste Fruchtsaft in Deutschland. 5,1 Liter trinkt jeder Bundesbürger nach Angaben des Verbands der deutschen Fruchtsaftindustrie (VdF) im Durchschnitt pro Jahr. Öko-Test hat nun Apfelsäfte untersucht. Die meisten überzeugen, doch es gibt auch Kritikpunkte.

Apfelsaft im Öko-Test: 15 von 32 Produkten „sehr gut“

32 Apfelsäfte waren Teil des Tests, die Hälfte davon mit Bio-Siegel. Erfreulich für Verbraucher: Mehr als drei Viertel der Produkte erhielt die Note „sehr gut“ (15) oder „gut“ (11) und nur zwei Säfte wurden mit „ausreichend“ bewertet. Bei der Untersuchung achtete Öko-Test nicht auf den Geschmack, sondern auf potenziell schädliche Inhaltsstoffe wie Pestizide und Schimmelpilzgifte sowie die Umweltfreundlichkeit der Verpackung.

Als Testsieger sind 15 Apfelsäfte einzustufen, die allesamt die Note eins bekamen. Darin wurden maximal Spuren von Pestiziden oder dem Schimmelpilzgift Patulin nachgewiesen, elf Säfte waren aber sogar komplett frei von beidem. Die Bestnote erhielten unter anderem die Bio-Apfelsäfte von Rewe (Rewe Bio Apfelsaft naturtrüb, 1,39 Euro pro Liter) und Lidl (Solevita Bio Apfel Direktsaft naturtrüb, 1,35 Euro pro Liter).

Apfelsaft-Test: Schimmelpilzgift in Bio-Produkt

Bei den günstigen Säften aus konventionellem Anbau vergaben die Tester keinmal die Note „sehr gut“. Der „Rio D’Oro Apfelsaft Naturtrüb“ von Aldi (1,29 Euro pro Liter) erhielt beispielsweise die Note zwei, weil darin Spuren von zwei Pestiziden nachgewiesen wurden. Insgesamt enthielten 20 der getesteten Produkte Schadstoffe in Form von Pestiziden oder dem Schimmelpilzgift Patulin (darunter alle 16 konventionellen Säfte), zumeist allerdings nur in Spuren.

Der einzige Saft, in dem das Labor erhöhte Patulin-Werte nachwies, war der „Eos Bio Apfelsaft naturtrüb“ (2,70 Euro pro Liter), der deshalb mit „ausreichend“ auch die schlechteste Note des Tests bekam. Ebenfalls mit der Note vier bewertete Öko-Test das Produkt von Globus (Globus Apfel Direktsaft naturtrüb, 1,89 Euro pro Liter). Darin wurden drei Pestizide in Spuren entdeckt. Zudem kritisierten die Tester, dass der Saft in Einweg-PET-Flaschen verkauft wird, die darüber hinaus noch aus weniger als 50 Prozent Recycling-Material bestehen.

In der aktuellen Ausgabe bewertete Öko-Test auch Haferflocken. Während viele überzeugten, fiel ein Bio-Produkt krachend durch.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen