
„Am Aschermittwoch ist alles vorbei“, singen die Jecken, während für die Christen an diesem Tag etwas beginnt: Der Karneval findet seinen Abschluss und es beginnt die Fastenzeit. Wann ist Aschermittwoch 2025? Und ist er ein gesetzlicher Feiertag?
Wann ist Aschermittwoch 2025?
Aschermittwoch fällt 2025 auf den 5. März. Das Datum des Tages richtet sich immer nach Ostern. Er liegt immer 46 Tage vor Ostersonntag.
Ist Aschermittwoch ein Feiertag?
Für Christen ist der Aschermittwoch zwar ein bedeutender Tag, an dem viele Gläubige in die Kirche gehen. Ein gesetzlicher Feiertag ist er aber nirgendwo in Deutschland – weder in Nordrhein-Westfalen, noch in Bayern oder Schleswig-Holstein.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen also regulär arbeiten, Schülerinnen und Schüler ganz normal zur Schule gehen. Die Geschäfte sind wie üblich geöffnet. Wer einen Gottesdienst am Aschermittwoch besuchen möchte, muss also einen Urlaubstag nehmen oder sich von seinem Arbeitgeber freistellen lassen.
Welche Bedeutung hat der Aschermittwoch?
Die Bezeichnung Aschermittwoch geht auf eine alte, christliche Tradition zurück, die bis heute Bestand hat. Am ersten Tag der Fastenzeit wurden ursprünglich die Büßer mit Asche bestreut. Die Asche soll dabei die Vergänglichkeit des Menschen symbolisieren. Heute zeichnen Pfarrer den Gläubigen mit der Asche ein Aschenkreuz auf die Stirn.
Der Tag ist der Beginn der rund siebenwöchigen Fastenzeit vor Ostern. Diese geht darauf zurück, dass laut dem neuen Testament Jesus Christus selbst 40 Tage in die Wüste ging, um zu beten und zu fasten. Heutzutage verzichten gläubige Christen in der Fastenzeit vor allem auf bestimmte Lebensmittel wie Alkohol, Süßigkeiten oder Fleisch, aber auch auf andere Dinge wie Smartphones.
Kein Fleisch an Aschermittwoch?
Manche Menschen – hauptsächlich gläubige Christen – essen an Aschermittwoch grundsätzlich kein Fleisch. Dieser Brauch geht auf die Tradition zurück, dass früher während der gesamten Fastenzeit kein Fleisch gegessen wurde. Heute beschränken viele das auf Aschermittwoch und Karfreitag. An diesen Tagen kommt häufig Fisch statt Fleisch auf den Tisch.