
Nach mehrfachem Gebrauch hat der Backofen oftmals bereits hartnäckige Verschmutzungen und muss dringend gereinigt werden. Wer nicht direkt zu aggressiven Putzmitteln und Sprays greifen möchte, kann auch Hausmittel verwenden. Mit der richtigen Anwendung von Zitrone, Natron, Essig und weiteren Hilfsmitteln, die in jedem Haushalt zu finden sind, lässt sich der Backofen reinigen. Wir zeigen, wie es klappt.
Backofen mit Zitrone reinigen
Um hartnäckigen Schmutz aus dem Backofen zu entfernen, ist Zitronensaft eine effektive Option. Auch unangenehme Gerüche, die durch die eingebrannte Essensreste entstehen, können mit diesem Hausmittel entfernt werden.
Das wird benötigt:
- zwei Zitronen
- 150 ml Wasser
- hitzebeständiges Gefäß
Das Wasser wird in ein hitzebeständiges Gefäß gefüllt, wie beispielsweise eine Glas- oder Porzellanschale. Der Zitronensaft wird aus den Zitronen ausgepresst und mit dem Wasser vermischt. Das Zitronenwasser wird anschließend in dem hitzebeständigen Gefäß für 25 Minuten bei 120 Grad in den Backofen gestellt. Der entstehende Wasserdampf sollte in Kombination mit der Säure der Zitrone, die Schmutzrückstände lösen, die anschließend mit einem Lappen abgewischt werden können.

Backofen mit Essig reinigen
Wer keine Zitronen zur Hand hat, kann das gleiche Prozedere auch mit Essig durchführen. Den Backofen mit Essig zu reinigen, funktioniert ähnlich effektiv wie mit dem Zitronensaft.
Das wird benötigt:
- Essig oder Essig-Essenz
- Wasser
- hitzebeständige Schale
Essig und Wasser werden vermischt und in die hitzebeständige Schale gefüllt. Danach wird die Schale für ca. 30 Minuten bei 150 Grad in den Backofen gestellt. Der Wasserdampf löst in Kombination mit der Säure vom Essig den Schmutz vom Backofen, der dann mit einem Lappen abgewischt werden kann.
Backofen mit Natron oder Backpulver reinigen
Wenn man den Backofen dringend reinigen muss und kein geeignetes Reinigungsmittel verfügbar ist, gibt es ein Hausmittel, das vielseitig eingesetzt werden kann – zum Beispiel auch, um die Spülmaschine zu reinigen. Natron, das auch in Backpulver enthalten ist, löst hartnäckige Verschmutzungen.
Das wird benötigt:
- ein bis zwei Tüten Backpulver
- Wasser
Aus dem Backpulver und dem Wasser wird eine Paste angemischt. Die Menge variiert je nach Menge der Schmutzrückstände im Backofen. Um eine gute Konsistenz der Paste zu erreichen, nimmt man beispielsweise zwei Esslöffel Backpulver und die doppelte Menge an Wasser (vier Esslöffel). Danach kann die Mischung auf einen Schwamm aufgetragen und im Backofen verteilt werden. Nach 30 Minuten Einwirkzeit kann die Paste mit den Schmutzrückständen wieder entfernt werden.

Backofen mit Salz reinigen
Auch Salz eignet sich gut, um den verschmutzen Backofen wieder sauber zu bekommen. Es eignet sich sehr gut, um alte Fettkrusten oder auch Überreste von Teig aus dem Ofen zu entfernen.
Das wird benötigt:
- Salz
- Pinsel oder Schwamm
- Bürste
Die Verschmutzungen werden zunächst mit einem Pinsel oder einem Schwamm mit lauwarmem Wasser befeuchtet. Danach wird Salz auf die Stellen gestreut, sodass eine dicke weiße Schicht entsteht. Der Ofen wird für 20 Minuten auf ca. 80 Grad erhitzt. Das Salz färbt sich daraufhin braun und kann nach dem Abkühlen wieder entfernt werden. Zum Entfernen des Schmutzes verwendet man am besten eine Bürste.
