Bleigießen 5 Alternativen für die Silvester-Tradition

Bleigießen: Löffel mit geschmolzenem Blei über einem Teelicht
Bleigießen ist in der EU verboten - doch es gibt einige Alternativen für den Silvesterbrauch! © Sten Ritterfeld/Unsplash
Lesezeit

Das Bleigießen ist ein traditionsreicher Brauch, der in Deutschland seit Generationen zu Silvester praktiziert wird. Dabei wird geschmolzenes Blei in kaltes Wasser gegossen, wobei das entstehende Gebilde gedeutet wird, um Vorhersagen über das kommende Jahr zu treffen. Diese faszinierende Tradition der Silvesterbräuche ist tief verwurzelt in der Kultur und hat zahlreichen Menschen freudige Erinnerungen beschert.

Seit 2018 jedoch ist das traditionelle Bleigießen innerhalb der Europäischen Union verboten, da Blei gesundheitsschädliche Risiken birgt. Der Kontakt mit Blei kann zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere bei Kindern und Schwangeren. Aufgrund dieser Risiken wurden strenge EU-Regelungen eingeführt, die den Verkauf und Gebrauch von Bleigießsets unterbunden haben. Neben gesundheitlichen Aspekten sind auch die umweltbelastenden Eigenschaften von Blei ein Grund für das Verbot.

In diesem Artikel werden wir fünf Bleigießen-Alternativen vorstellen, die nicht nur sicherer sind, sondern auch den Spaß und die Vorfreude der Silvester-Tradition bewahren. Diese Alternativen bieten die Chance, neue und kreative Rituale zu etablieren, die für alle Generationen geeignet sind.

Warum wurde Bleigießen verboten?

Das Verbot von Bleigießen basiert auf der Gefahr, die von Blei für die menschliche Gesundheit ausgeht. Bei der Erhitzung von Blei entstehen giftige Dämpfe, die eingeatmet werden können. Diese Dämpfe haben neurotoxische Eigenschaften und können langfristig zu schweren Gesundheitsschäden führen. Besonders betroffen sind Menschen in empfindlichen Lebensphasen, wie Kinder und Schwangere.

Die Entwicklung neuer, umweltfreundlicherer Traditionen ist daher eine willkommene Alternative. Nicht nur aus gesundheitlicher Sicht, sondern auch zum Schutz der Umwelt ist es sinnvoll, auf Schadstoffe wie Blei zu verzichten. Diese Erkenntnis hat zu einem Wandel im Umgang mit traditionellen Bräuchen geführt, bei dem modernes Bewusstsein eine tragende Rolle spielt.

Bleigießen-Alternative #1: Wachsgießen

Eine der bekanntesten und beliebtesten Alternativen ist das Wachsgießen. Dieser Brauch orientiert sich am klassischen Bleigießen, ist jedoch deutlich unbedenklicher. Bei dieser Methode wird Wachs, anstelle von Blei, über einer Kerzenflamme erhitzt und dann in kaltes Wasser gegossen. Die entstehenden Formen und Figuren bieten, ähnlich wie beim Blei, Raum für Interpretationen und Vorhersagen.

Bienenwachs und Pflanzenwachse wie Sojawachs besitzen den Vorteil, dass sie biologisch abbaubar ist und keine schädlichen Dämpfe freisetzen. Somit ist Wachsgießen nicht nur umweltfreundlicher, sondern kann auch von Kindern – unter Aufsicht von Erwachsenen – sicher durchgeführt werden. Diese Alternative bewahrt den traditionellen Charakter des Rituals und verbindet es mit nachhaltiger Praxis.

Zudem ist Wachsgießen eine kreative Aktivität, die Raum für eigene Interpretationen lässt und sowohl in familiärem als auch geselligem Rahmen viel Freude bereiten kann. Wachsgießen bietet eine ehrwürdige Fortsetzung der Tradition unter Berücksichtigung zeitgemäßer Werte.

Wachsgießen gibt es in Form von Sets im Einzelhandel zu kaufen. Alternativ können auch Kerzenreste gesammelt und auf Löffeln geschmolzen werden.

Kerzenreste, die fürs Wachsgießen vorbereitet wurden.
Kerzenreste lassen sich wunderbar fürs Wachsgießen an Silvester verwenden.© picture alliance/dpa

Alternative #2: Zinngießen

Zinngießen bietet eine praktische und sichere Alternative, die dem traditionellen Bleigießen in nichts nachsteht. Dabei wird Zinn geschmolzen und in Formen gegossen, um die entstehenden Motive zu deuten. Diese Methode ähnelt stark dem klassischen Brauch, verzichtet jedoch auf die Verwendung giftiger Materialien.

Das Verfahren des Zinngießens ermöglicht es, dreidimensionale Figuren zu erschaffen, die eine ebenso spannende und unterhaltsame Grundlage für Deutungen und Vorhersagen bieten können. Zudem sind die fertigen Zinnfiguren häufig stabiler und langlebiger als die aus Blei gegossenen.

Durch den Verzicht auf Blei wird diese Methode umweltfreundlich und unbedenklicher für alle Beteiligten. Zinngießen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, insbesondere bei festlichen Anlässen und Feiern im Familienkreis, da es sowohl spannend als auch sicher ist.

Zinngießen: Ein Stück Zinn in Form einer Krone auf einem Löffel über einer brennenden Kerze.
Zinngießen ist eine beliebte und ungiftigere Alternativen zum Bleigießen.© picture alliance / Peter Steffen/dpa

Bleigießen-Alternative #3: Tarot-Karten Ziehen

Eine mystische und beliebte Möglichkeit, das neue Jahr zu erforschen, bietet das Ziehen von Tarot-Karten. Bei dieser Variante ziehen die Teilnehmer Karten aus einem Deck und interpretieren deren Symbolik und Bedeutungen, um Einblicke und Vorhersagen zu erhalten.

Diese Alternative ist, je nach Gestaltung der Karten, für alle Altersgruppen geeignet und bietet eine tiefgründige, nachdenkliche Art und Weise, in die Zukunft zu blicken. Sie eignet sich hervorragend für besinnliche Momente und gesellige Runden, in denen das gemeinsame Entdecken und Deuten im Vordergrund steht. Das Tarot-Karten-Ziehen fördert spannende Gespräche und regt zur Reflexion an.

Tarot-Karten liegen aufgefächert auf einem Tisch.
Das Ziehen von Tarot-Karten kann eine unterhaltsame Bleigießen-Alternative sein, die einen Ausblick aufs neue Jahr gibt.© Viva Luna Studios/Unsplash

Alternative #4: Glückskekse statt Bleigießen

Auch Glückskekse haben in den letzten Jahren als Silvester-Bräuche an Beliebtheit gewonnen. Diese Kekse sind mit kleinen Zetteln gefüllt, auf denen humorvolle oder nachdenkliche Sprüche zu finden sind. Sie können leicht gekauft oder selbst gebacken werden, was ihnen eine persönliche Note verleiht.

Das Öffnen eines Glückskekses und das Lesen der enthaltenen Botschaft sind ein einfacher, aber effektiver Weg, um in die Zukunft zu blicken. Diese Tradition bietet Charme und Heiterkeit und ist ein Highlight auf jeder Silvesterparty. Die Vielfalt der Botschaften reicht von lustigen Voraussagen bis hin zu tiefgründigen Weisheiten, die zum Nachdenken anregen.

Michael Rohrdrommel, Gründer und Geschäftsführer von Happy Glückskeks, öffnet im Lager des Unternehmens einen Glückskeks.
Glückskekse werden als Silvesterbrauch immer beliebter.© picture alliance/dpa

Alternative #5: Kaffeesatz lesen

Das Kaffeesatzlesen ist eine jahrhundertealte Praxis, die als Ritual zur Vorhersage zukünftiger Ereignisse bekannt ist. Dabei werden die Überreste des Kaffees in der Tasse betrachtet und interpretiert. Nach dem Genuss des Kaffees wird die Tasse umgedreht, sodass der übrig gebliebene Satz interessante Muster bildet.

Diese Methode erfordert zwar etwas Geschick und Vorstellungsvermögen, doch sie bringt auch eine faszinierende Note der Mystik in jede Feier. Das Kaffeesatzlesen ist eine intensive und individuelle Erfahrung und kann eine inspirierende und unterhaltsame Ergänzung zu Silvesterfeiern bieten.

Eine Frau hält eine Kaffeetasse mit Kaffeesatz in beiden Händen, um den Kaffeesatz zu lesen.
Die alte Tradition des Kaffeesatzlesens kann eine unterhaltsame Bleigießen-Alternative sein.© Getty Images/Unsplash+

Fazit: Tradition oder ökologisches und soziales Bewusstsein? Mit Bleigießen-Alternativen geht beides!

Auch wenn das traditionelle Bleigießen nicht mehr ausgeübt wird, bieten die vorgestellten fünf Alternativen innovative Wege, die magische Tradition zu Silvester fortzuführen und gleichzeitig Sicherheit und Umweltschutz zu gewährleisten. Diese modernen, kreativen Alternativen halten den alten Brauch lebendig, während sie sich dem gegenwärtigen ökologischem und sozialen Bewusstsein anpassen.

Indem wir uns von Bleigießen verabschieden und uns diesen fröhlichen Alternativen zuwenden, können wir weiterhin unsere Silvesterbräuche feiern, Gemeinschaft erleben und zur Freude aller beitragen. Es ist an der Zeit, neue Traditionen zu entwickeln, die Spaß und Verantwortung vereinen.

Quellen:

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen