Champions-League-Finale 2025 Was Fußballfans zum Endspiel der Königsklasse wissen müssen

Der Champions-League-Pokal während der Auslosung der K.o.-Phase der UEFA Champions League im UEFA-Hauptquartier in Nyon.
Um diesen Pokal spielen die Teams im Champions-League-Finale 2025. © Martial Trezzini/dpa
Lesezeit

Das Endspiel der europäischen Königsklasse steht an: Im Champions-League-Finale 2025 entscheidet sich, wer in dieser Saison den begehrten „Henkelpott“ gewinnt. Wann und wo findet das Spiel statt? Und wer kämpft um den Titel? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Finale der UEFA Champions League 2025.

Datum und Uhrzeit: Wann findet das Champions-League-Finale 2025 statt?

Das UEFA-Champions-League-Finale 2025 wird am Samstag, 31. Mai 2025, ausgetragen. Die Uhrzeit für den Anstoß ist 21 Uhr.

Spielort: Wo findet das Finale der UEFA Champions League 2025 statt?

Spielort des Champions-League-Finals 2025 ist München. Die Partie findet in der Allianz Arena statt, der Heimat des FC Bayern. 64.500 Zuschauer finden Platz im Stadion, das nach 2013 zum zweiten Mal Austragungsort des Endspiels der Königsklasse ist. Nur wenige Tage nach dem Finale der Champions League gibt es dort erneut Spitzenfußball: München ist einer der beiden Austragungsorte des Nations League Final Four 2025.

Ein Besucher des Olympiaparks in München läuft über einen Teppich mit der Aufschrift
Vielerorts in München werden die Besucher bereits auf das Champions-League-Finale 2025 hingewiesen.© Peter Kneffel/dpa

Teams: Wer spielt im CL-Finale gegeneinander?

Im Finale der UEFA Champions League treffen Paris Saint-Germain und Inter Mailand aufeinander. Während PSG sich im Halbfinale gegen Arsenal London durchsetzte, besiegte Inter den FC Barcelona in der Vorschlussrunde. Damit sorgten die beiden Teams für das Ende einer 21 Jahre andauernden Serie: Zum ersten Mal seit 2004 steht kein Verein aus England, Spanien oder Deutschland im Endspiel des Wettbewerbs.

Schiedsrichter: Wer pfeift das Finale der Champions League 2025?

Schiedsrichter des Champions-League-Finals 2025 ist Istvan Kovacs aus Rumänien. Der 40-Jährige hat im UEFA-Kosmos bereits Endspiel-Erfahrung: 2022 leitete er das Finale der Conference League, 2024 war er Schiedsrichter des Endspiels um die Europa League. Seine Assistenten beim Spiel zwischen Paris Saint-Germain und Inter Mailand werden seine Landsmänner Mihai Marica und Ferencz Tunyogi sein. Als Vierter Offizieller fungiert Joao Pinheiro aus Portugal.

TV-Übertragung: Wer zeigt das Champions-League-Finale live?

Fußballfans dürfen sich freuen: Sie benötigen nicht zwangsläufig ein kostenpflichtiges Abo, um das Finale zu sehen. Das ZDF überträgt das Champions-League-Endspiel 2025 live im Free-TV. Die Übertragung aus München beginnt am 31. Mai um 19.25 Uhr. Moderator Jochen Breyer führt gemeinsam mit den Experten Fritzy Kromp, Per Mertesacker und Christoph Kramer durch die Vor- und Nachberichterstattung. Kommentator des Spiels zwischen PSG und Inter ist Oliver Schmidt. Wer kein lineares Fernsehen empfangen kann, kann die Partie auch parallel zur TV-Übertragung im kostenlosen Livestream in der ZDF-Mediathek sehen.

Auch der Streamingdienst DAZN überträgt das Champions-League-Finale live. Wer Paris Saint-Germain gegen Inter Mailand dort schauen möchte, muss aber zuvor ein kostenpflichtiges Abo abgeschlossen haben. Die Übertragung bei DAZN startet um 19.30 Uhr. Ab 20 Uhr berichten Moderatorin Laura Wontorra sowie die Experten Sami Khedira und Michael Ballack live aus der Allianz Arena. Jan Platte kommentiert das Endspiel.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen