
Aufgrund des Klimawandels kommt es häufiger zu milden Wintern, in denen die Tiere kaum zur Ruhe kommen. Sie sind das ganze Jahr aktiv, verbrennen Energie und benötigen dementsprechend dauerhaft Nahrung und Wasser. Warum Eichhörnchen an Dehydrierung leiden und wie Sie helfen können.
Warum leiden Eichhörnchen an Dehydrierung?
Besonders gravierend für die Natur ist die zunehmende Trockenheit. Bäume wie Hasel oder Walnuss produzieren weniger Früchte und natürliche Trinkquellen versiegen früher. Besonders junge Eichhörnchen sind davon stark betroffen. Viele von ihnen verlassen auf der verzweifelten Suche nach Wasser ihre Nester und werden immer häufiger völlig dehydriert und desorientiert in Parks und Gärten gefunden. Eichhörnchen laufen sogar Menschen hinterher – ein deutliches Zeichen für akute Not.
Wie gefährdet ist der natürliche Lebensraum der Eichhörnchen?
Auch die zunehmende Abholzung von natürlichem Lebensraum verschärft das Problem. Große Bäume mit Nistmöglichkeiten werden gefällt, Futterpflanzen verschwinden aus Städten und Dörfern. Die Konsequenz: Eichhörnchen finden nicht mehr genug Nahrung und Wasser zum Überleben.
Wann benötigen Eichhörnchen Hilfe?
Ein Eichhörnchen braucht immer Hilfe, wenn es sich leicht einfangen lässt, verletzt oder unterkühlt ist. Jungtiere am Boden brauchen in jedem Fall sofort Unterstützung. Wenn ein junges Eichhörnchen warm ist und keine sichtbaren Verletzungen hat, können Sie zunächst abwarten, ob die Mutter es zurückholt. Um das betroffene Eichhörnchen bestmöglich zu schützen und es nicht in Stress zu versetzen, sollten sich Kinder und Haustiere dem Tier in dieser Phase am besten nicht nähern.
Erste Hilfe für dehydrierte Eichhörnchen: Was sollte unbedingt beachtet werden?
Wenn Sie ein geschwächtes Eichhörnchen finden, heben Sie es behutsam auf und legen es in ein Tuch, ein Schal oder eine Mütze, um es aufzuwärmen. Laut Tierschutzbund ist es auch wichtig, die Umgebung gründlich zu überprüfen, da sich möglicherweise noch weitere Jungtiere in der Nähe befinden können. Wenn Sie ein geschwächtes Eichhörnchen finden, wenden Sie sich am besten an eine Wildtierauffangstation, an spezialisierte Pflegestellen oder an ein Tierheim/Tierschutzverein. Die zentrale Stelle von Eichhörnchen in Not kann hier weiterhelfen. Dehydrierte oder verletzte Eichhörnchen sollten schnellstmöglich transportiert werden – am besten in einem geschlossenen Behälter mit Luftlöchern und einem weichen Handtuch. Die Versorgung und Aufzucht von Jungtieren gehört unbedingt in professionelle Hände – falsche Hilfe kann tödlich enden!
Wie kann man Dehydrierung bei Eichhörnchen vorbeugen?
Jeder kann helfen, oft mit geringem Aufwand. Wer einen Balkon, Garten oder eine Terrasse hat, kann flache Schalen mit frischem Wasser aufstellen. Kleine Steine in den Schalen helfen den Tieren, beim Trinken nicht auszurutschen. Wichtig: Das Wasser sollte täglich gewechselt und die Gefäße gereinigt werden, um Krankheiten zu vermeiden. Auch Vogeltränke oder Tonuntersetzer für Blumentöpfe eignen sich sehr gut.
Da Eichhörnchen, ähnlich wie Vögel oder Igel, kaum schwitzen, sind Wasserstellen auch zur Abkühlung wichtig. „Ohne Rat und Anweisung von Pflegestellen und/oder Tierärzten sollten Laien keinesfalls versuchen, den Tieren Flüssigkeit zu verabreichen, da es sonst schnell zu Fehlern mit verheerenden Folgen bis hin zum Tod kommen kann“, warnt der Tierschutzbund. Weitere hilfreiche Tipps finden Sie auf der offiziellen Homepage des Tierschutzbundes.