Ein Herz und eine Seele Sendetermine von „Ekel-Alfred“ an Silvester 2024

Die Figuren aus der Serie „Ein Herz und eine Seele“ (v.l.): Michael Graf, Else Tetzlaff, Alfred Tetzlaff und Rita Graf.
"Ein Herz und eine Seele" mit den Ehepaaren Tetzlaff und Graf läuft auch an Silvester 2024 im TV. © Hans Dürrwald/dpa
Lesezeit

Der Silvesterabend ist für viele Menschen etwas ganz besonderes und bedarf daher auch seiner Vorbereitungen. Zu den Silvesterbräuchen gehört für einige, sich die Klassiker „Dinner for One“ oder „Ein Herz und eine Seele“ im TV anzugucken. Für diejenigen, die sich „Ekel-Alfreds“ Silvesterpunsch nicht entgehen lassen wollen, gibt es gute Nachrichten: Für die Serie gibt es an Silvester 2024 gleich mehrere Sendetermine.

Ein Herz und eine Seele: Sendetermine 2024 von „Silvesterpunsch“

Zum Jahreswechsel ist im Hause Tetzlaff eine Menge los: Alfred und seine Frau Else haben zur Silvesterparty eingeladen. Bei den Vorbereitungen dazu passieren viele (unfreiwillig) komische Dinge, über die die Zuschauerinnen und Zuschauer lachen können. Herzhaft gelacht werden kann an Silvester (31. Dezember 2024) bei insgesamt sechs Sendeterminen von „Ein Herz und eine Seele“:

  • 16.10 Uhr: MDR
  • 17.55 Uhr: WDR
  • 18.10 Uhr: RBB
  • 18.40 Uhr: SWR
  • 18.55 Uhr: NDR
  • 20:15 Uhr: Tagesschau24
Szene aus
Alfred Tetzlaff zaubert auch an Silvester 2024 wieder seinen Silvesterpunsch in „Ein Herz und eine Seele“.© Horst Ossinger/dpa

Wer es zu den genannten Zeiten nicht schafft, hat die Möglichkeit, „Ein Herz und eine Seele – Silvesterpunsch“ an Neujahr noch nachzuschauen:

  • 1. Januar 2025: 0.22 Uhr, Tagesschau24
  • 1. Januar 2025: 5.05 Uhr, NDR

Ekel-Alfred im Stream: Kostenlos in der ARD-Mediathek

Diejenigen, die nicht auf feste Sendetermine angewiesen sein möchten, können „Ekel-Alfred“ und seinen Silvesterpunsch auch im Stream schauen. In der ARD-Mediathek ist „Ein Herz und eine Seele“ kostenlos abrufbar. Zudem bieten folgende Anbieter die Kult-Serie im Rahmen eines Abos an:

  • ARD Plus (auch über Amazon Prime Video verfügbar)
  • MagentaTV

Die weiteren bekannten Streamingdienste wie Netflix, Disney+ oder Sky haben „Ein Herz und eine Seele“ derzeit nicht im Angebot.

Darum geht es in „Ein Herz und eine Seele“

„Ein Herz und eine Seele“ wurde zwischen 1973 und 1976 vom WDR produziert. In der Serie, die aus 25 Folgen in zwei Staffeln besteht, geht es um das Leben der Familie Tetzlaff aus Nordrhein-Westfalen: Oberhaupt „Ekel-Alfred“ (Heinz Schubert), seine Ehefrau Else (Staffel 1: Elisabeth Wiedemann, Staffel 2: Helga Feddersen), ihre Tochter Rita (Hildegard Krekel) sowie deren Ehemann Michael (Staffel 1: Diether Krebs Staffel 2: Klaus Dahlen). Die wohl bekannteste Folge ist „Sylvesterpunsch“ (wird im Original mit y geschrieben), die jedes Jahr an Silvester im TV gezeigt wird.

Die Folge spielt am Silvesterabend 1973 in der Wohnung der Tetzlaffs. Während Else das Essen für die Familie kocht, bereitet Alfred Punsch zu – nach einem „Geheimrezept“. Weil er aber immer wieder davon probiert, wird er schon vor dem Essen ziemlich betrunken. Er regt sich über den damaligen SPD-Bundeskanzler Willy Brandt auf, schrotzt über Gastarbeiter und nennt seine Frau eine „dusselige Kuh“. Auch beim Essen sorgt „Ekel-Alfred“ für viel Kopfschütteln bei seiner Familie – und viele Lacher bei den Zuschauerinnen und Zuschauern.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen