
Ob der Vollmond tatsächlich Auswirkungen auf den Schlaf hat, ist wissenschaftlich noch immer nicht geklärt. Fakt ist aber: Der kreisrunde und hell leuchtende Mond übt auf viele Menschen eine große Faszination aus. Im Juni 2025 erscheint ein besonderer Vollmond am Himmel: der sogenannte Erdbeermond. Wir erklären, welche Bedeutung sein Name hat und warum er diesen Monat noch besonders ist.
Erdbeermond: Wann ist Vollmond im Juni 2025?
Der nächste Vollmond ist am Mittwoch, 11. Juni, zu sehen. Es ist der sechste Vollmond im Jahr 2025. Doch eine Tatsache macht ihn besonders: Der Mond steht so tief über dem Horizont wie zuletzt 2007. Weil die Sonne während des Sommers auf der Nordhalbkugel sehr hoch steht, gilt für den Mond genau das Gegenteil.
Das führt dazu, dass der Vollmond vielen größer erscheint als sonst – obwohl er es eigentlich gar nicht ist. Weil er so niedrig am Himmel steht „vergleicht ihn unser Gehirn automatisch mit Bäumen, Häusern und anderen Objekten, was ihn viel größer erscheinen lässt. Höher am Himmel fehlen diese Vergleichsmöglichkeiten“, sagte Björn Voss vom Planetarium Hamburg dem Merkur.
Vollmond im Juni: Name Erdbeermond hat nichts mit der Farbe zu tun
Der niedrige Stand hat noch einen weiteren Effekt: Weil das Licht des Mondes in der Erdatmosphäre stärker gestreut wird als sonst, erscheint er gelblich und manchmal auch rötlich. Die spezielle Färbung ist allerdings nicht der Grund, warum der Vollmond im Juni auch als Erdbeermond bezeichnet wird.
Dieser Name stammt von den Algonkin. Die Ureinwohner Nordamerikas richteten sich bei der Bezeichnung des Mondes nach der Natur. Weil im Juni die Erdbeeren reif waren und die Ernte anstand, bekam der Vollmond den Namen Erdbeermond. In Europa wird er auch beispielsweise als Rosenmond oder Honigmond bezeichnet. Während es bei der Rose ebenfalls durch die Zeit der Blüte begründet ist, kommt beim Honig die Farbe ins Spiel. Dieser Name bezieht sich auf die oft goldgelbe Färbung des Vollmonds im Juni.