ESC 2025 in Basel Teilnehmer, Reihenfolge, Favoriten - alle Infos zum Finale

Hazel Brugger (l.) und Sandra Studer (r.) auf der Bühne des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel bei der Probe für das erste Halbfinale.
Hazel Brugger (l.) und Sandra Studer moderieren gemeinsam mit Michelle Hunziker den ESC 2025 in Basel. © Jens Büttner/dpa
Lesezeit

Es ist das wohl größte Musik-Event Europas: Beim Eurovision Song Contest 2025 treten 26 Nationen an und singen um den Sieg. Wann findet der Wettbewerb statt? Wer sind die Teilnehmer und Favoriten? Und wo kann man das Spektakel im TV sehen? Wir fassen die wichtigsten Infos zum ESC 2025 zusammen.

Wann und wo findet der ESC 2025 statt?

Der Eurovision Song Contest wird traditionell in dem Land ausgetragen, das im Vorjahr den Wettbewerb gewonnen hat. Beim ESC 2024 siegte der Schweizer Künstler Nemo mit dem Titel „The Code“. Daher findet der ESC 2025 in der St. Jakobshalle in Basel (Schweiz) statt. Das Datum fürs Finale ist der 17. Mai 2025, die beiden Halbfinals fanden bereits am 13. und 15. Mai statt.

Teilnahmeberechtigt sind alle Länder, die aktive Vollmitglieder der Europäischen Rundfunkunion (EBU) sind. Im Jahr 2025 gingen insgesamt 37 Länder an den Start. Die meisten von ihnen traten zunächst in zwei Halbfinalrunden gegeneinander an, um sich einen Platz im großen Finale zu sichern.

Lediglich sechs Länder waren bereits im Vorfeld automatisch für das ESC-Finale qualifiziert. Dabei handelt es sich um die sogenannten „Big Five“ (Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien und Deutschland), welche die größten finanziellen Unterstützer des ESC sind, sowie um die Schweiz als Gewinnerland des Vorjahres.

ESC im TV und Stream: Sendetermine 2025

Für viele Menschen stellt der ESC jedes Jahr ein besonderes Highlight dar. Millionen Zuschauer verfolgen die Gesangsshow mit großer Begeisterung. Nach Angaben der ARD sahen im Jahr 2024 knapp acht Millionen Menschen in Deutschland das Finale des Wettbewerbs. Hier finden Sie die TV-Sendetermine des ESC 2025 auf einen Blick:

  • Halbfinale 1: Dienstag, 13. Mai, um 21 Uhr bei ONE
  • Halbfinale 2: Donnerstag, 15. Mai, um 21 Uhr bei ONE
  • Finale: Samstag, 17. Mai, um 21 Uhr bei ARD und ONE

Parallel zur TV-Ausstrahlung laufen sowohl die beiden Halbfinal-Shows als auch das Finale im Livestream auf eurovision.de und in der ARD-Mediathek.

Teilnehmer und Reihenfolge beim Finale des ESC 2025

Nach den beiden Halbfinalrunden steht nun fest, welche Teilnehmer im großen Finale des ESC 2025 um den Sieg kämpfen werden. Das ist die Reihenfolge, in der die 26 Länder antreten werden:

  • Norwegen: Kyle Alessandro mit „Lighter“
  • Luxemburg: Laura Thorn mit „La poupée monte le son“
  • Estland: Tommy Cash mit „Espresso machiato“
  • Israel: Yuval Raphael mit „New day will rise“
  • Litauen: Katharsis mit „Tavo akys“
  • Spanien: Melody mit „Esa diva“
  • Ukraine: Ziferblat mit „Bird of pray“
  • Vereinigtes Königreich: Remember monday mit „What the hell just happened?“
  • Österreich: JJ mit „Wasted Love“
  • Island: VÆB mit „RÓA“
  • Lettland: Tautumeitas mit „Bur man laimi“
  • Niederlande: Claude mit „C’est la vie“
  • Finnland: Erika Vikman mit „Ich komme“
  • Italien: Lucio Corsi mit „Volevo essere un duro“
  • Polen: Justina Steczkowska mit „Gaia“
  • Deutschland: Abor & Tynna mit „Baller“
  • Griechenland: Klavdia mit „Asteromata“
  • Armenien: Parg mit „Survivor“
  • Schweiz: Zoë Më mit „Voyage“
  • Malta: Miriana Conte mit „Serving“
  • Portugal: Napa mit „Deslocado“
  • Dänemark: Sissal mit „Hallucination“
  • Schweden: KAJ mit „Bara bada bastu“
  • Frankreich: Louane mit „Maman“
  • San Marino: Gabry Ponte mit „Tutta l’italia“
  • Albanien: Shkodra Elektronike mit „Zjerm“

ESC 2025: Wer ist im Halbfinale rausgeflogen?

In den beiden Halbfinalrunden haben zahlreiche Nationen um den Einzug in das große Finale des Eurovision Song Contest 2025 gekämpft. Für einige von ihnen reichte es jedoch nicht aus, um sich zu qualifizieren.

Diese Länder sind im ersten Halbfinale ausgeschieden:

  • Slowenien: Klemen mit „How Much Time Do We Have Left“
  • Belgien: Red Sebastian „Strobe Lights“
  • Aserbaidschan: Mamagama mit „Run With U“
  • Kroatien: Marko Bošnjak mit „Poison Cake“
  • Zypern: Theo Evan mit „Shh“

Diese Teilnehmer sind im zweiten Halbfinale ausgeschieden:

  • Australien: Go-Jo mit „Milkshake Man“
  • Montenegro: Nina Žižić mit „Dobrodošli“
  • Irland: Emmy mit „Laika Party“
  • Georgien: Mariam Shengelia mit „Freedom“
  • Tschechien: Adonxs mit „Kiss Kiss Goddbye“
  • Serbien: Princ mit „Mila“

ESC 2025: Wer tritt für Deutschland an?

Bis zum 28. November hatten Künstler die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme am ESC zu bewerben. Aus den zahlreichen Bewerbungen wählte Stefan Raab gemeinsam mit seinem Team 24 Sänger und Bands aus, die es in die Vorrunde schafften. Im anschließenden Finale konnte sich schließlich das österreichische Musikduo Abor & Tynna mit dem Song „Baller“ durchsetzen. Die beiden Geschwister, Attila und Tünde Bornemisza, machen bereits seit vielen Jahren gemeinsam Musik und treten mit einem deutschsprachigen Lied aus ihrem aktuellen Album „Bittersüß“ an.

Abor & Tynna, die Deutschland beim ESC 2025 vertreten.
Abor & Tynna vertreten Deutschland beim ESC 2025.© picture alliance/dpa

Wer moderiert den ESC 2025?

Der ESC 2025 wird in diesem Jahr von einem bekannten Moderationstrio präsentiert: Michelle Hunziker, Hazel Brugger und Sandra Studer. Michelle Hunziker, die in Bern aufgewachsen ist, zählt sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland zu den bekanntesten Fernsehpersönlichkeiten. Sie wurde unter anderem durch ihre Auftritte in Sendungen wie „Wetten, dass..?“ und dem italienischen Sanremo-Festival einem breiten Publikum bekannt. Neben ihrer Tätigkeit als Moderatorin ist sie auch als Sängerin, Schauspielerin und Model erfolgreich.

Hazel Brugger gehört zu den erfolgreichsten Comedians im deutschsprachigen Raum. Sie wurde unter anderem durch ihre Teilnahme an der sechsten Staffel von „LOL – Last One Laughing“ bekannt und hat sowohl den Deutschen als auch des Schweizer Comedypreise gewonnen.

Sandra Studer wiederum bringt langjährige ESC-Erfahrung mit: Bereits 1991 nahm sie selbst als Sängerin am ESC teil und erreichte damals den fünften Platz. Seither ist sie dem Schweizer Publikum als TV-Moderatorin, Schauspielerin und Sängerin bekannt.

Die deutschen Zuschauer können sich wie in den vergangenen Jahren auch beim ESC 2025 auf Barbara Schöneberger freuen. Sie wird die Rahmensendungen, also den ESC-Countdown und die ESC-Aftershow, moderieren.

Sandra Studer (l-r), Michelle Hunziker und Hazel Brugger werden bei einem Medienevent des ESC 2025 als Hosts des Eurovision Song Contests 2025 vorgestellt.
Sandra Studer, Michelle Hunziker und Hazel Brugger moderieren den ESC 2025.© picture alliance/dpa/KEYSTONE

Wettquoten: Wer sind die Favoriten beim ESC 2025?

Schon mehrere Wochen vor dem großen ESC-Finale beginnt die Phase intensiver Spekulationen: Fans und Experten diskutieren darüber, welches Land den diesjährigen Wettbewerb für sich entscheiden könnte. Einen Hinweis auf die Favoriten können die Wettquoten der Buchmacher geben.

Zu den meistgenannten Favoriten zählt in diesem Jahr die schwedische Dreiergruppe „KAJ“, die mit ihrem Song „Bara Bada Bastu“ antritt. Dahinter folgten JJ aus Österreich mit seinem Titel „Wasted Love“ und Louane aus Frankreich mit „Maman“.

Für Deutschland hingegen stehen die Siegchancen laut aktuellen Einschätzungen internationaler Wettanbieter erneut eher schlecht. Nach den aktuellen Wettquoten belegen Abor&Tynna Platz 14. Die Buchmacher räumen dem deutschen Beitrag lediglich eine Siegchance von etwa einem Prozent ein.

Sie sind bereits registriert?
Hier einloggen