
Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Nordrhein-Westfalen können am Donnerstag, 19. Juni 2025, erneut einen Feiertag genießen. An Fronleichnam haben die meisten Beschäftigten frei und können sich deshalb mit der Planung ihrer Freizeit beschäftigen. Einige ziehen einen Ausflug ins Nachbarland in Betracht. Aber ist Fronleichnam in den Niederlanden auch ein Feiertag? Oder kann man dort ganz normal einkaufen?
Fronleichnam in den Niederlanden: Kein Feiertag in „Holland“
In Deutschland ist Fronleichnam nur in sechs katholisch geprägten Bundesländern ein Feiertag, während es in den zehn anderen überwiegend protestantischen Bundesländern ein normaler Arbeitstag ist. In Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ruht das öffentliche Leben größtenteils. Die meisten Geschäfte bleiben geschlossen, nur wenige, wie beispielsweise Bäckereien, dürfen öffnen. In allen anderen Bundesländern wird am 30. Mai wie gewohnt gearbeitet.
Dies trifft auch auf die Niederlande zu. Der Feiertag Fronleichnam wird im deutschen Nachbarland nicht gefeiert. Daher läuft dort am 19. Juni 2025 alles wie gewohnt. Wer also in NRW einen freien Tag hat, kann diesen – oder ein verlängertes Wochenende durch einen Brückentag – für einen Ausflug nach „Holland“ nutzen, wie viele Deutsche die Niederlande oft nennen.
Niederlande: Verlängerte Öffnungszeiten an Fronleichnam
Besonders die grenznahen Städte erwarten an solchen Tagen viele deutsche (Tages-)Touristen. Das Designer Outlet in Roermond hat aus diesem Grund für Fronleichnam die Öffnungszeiten verlängert. Am 19. Juni 2025 können die Besucher dort von 9 bis 22 Uhr einkaufen.
Auch in anderen niederländischen Städten gibt es erweiterte Einkaufsmöglichkeiten. In Venlo und Enschede ist donnerstags „langer Einkaufsabend“ und viele Geschäfte in den Innenstädten haben bis 21 Uhr geöffnet. Aber Achtung: Aufgrund des erhöhten Touristenaufkommens kann es an Fronleichnam zu Staus auf den Autobahnen Richtung Grenze kommen.
Selbst wenn Fronleichnam in den Niederlanden ein Feiertag wäre, würde das nicht automatisch bedeuten, dass die Geschäfte geschlossen wären. In „Holland“ sind die Ladenöffnungszeiten weniger streng reguliert als in Deutschland. Beispielsweise war Pfingsten in den Niederlanden ein gesetzlicher Feiertag, doch in vielen Städten konnte man trotzdem einkaufen.