
Nach den kalten und dunklen Wintertagen sehnen sich viele Menschen nach dem Frühlingsanfang. Mit dem Wechsel der Jahreszeiten verbessert sich das Wetter, die Sonne lässt sich wieder häufiger blicken und es bietet sich wieder die Möglichkeit, mehr Zeit im Freien zu verbringen. Spaziergänge im Park, erste Sonnenstrahlen auf dem Balkon genießen oder einfach die frische Luft atmen – all das wird im Frühling wieder möglich. Doch wann genau ist der Frühlingsanfang 2025?
Wann ist der meteorologische Frühlingsanfang 2025?
Der meteorologische Frühlingsanfang fällt jedes Jahr auf dasselbe Datum: den 1. März. So auch im Jahr 2025. Diese feste Einteilung erleichtert es Meteorologen, Klimadaten besser miteinander zu vergleichen und langfristige Wetterentwicklungen zu analysieren. Das Jahr wird in der Meteorologie in vier gleich lange Jahreszeiten unterteilt, die unabhängig vom Wetter festgelegt sind. Jede Jahreszeit umfasst dabei drei Monate. Der Frühling erstreckt sich demnach vom 1. März bis zum 31. Mai. Ob das Wetter am 1. März also frühlingshaft mild oder noch winterlich kühl ist, spielt für den meteorologischen Frühlingsbeginn keine Rolle.
Wann ist der kalendarische Frühlingsanfang 2025?
Neben dem meteorologischen Frühlingsanfang gibt es auch den kalendarischen Frühlingsbeginn. Anders als der meteorologische, der jedes Jahr auf den 1. März fällt, wird der kalendarische Frühlingsanfang durch astronomische Gegebenheiten bestimmt. Entscheidend ist dabei der Stand der Sonne. Zum Zeitpunkt des kalendarischen Frühlingsbeginns steht die Sonne senkrecht über dem Äquator. An diesem Tag überquert die Sonne den Himmelsäquator von Süd nach Nord. Dieses astronomische Ereignis markiert die sogenannte Tagundnachtgleiche, bei der Tag und Nacht überall auf der Erde nahezu gleich lang sind.
Das sind die Daten des kalendarischen Frühlingsanfangs:
- Frühlingsanfang 2025: 20. März 2025, um 10:01 Uhr
- Frühlingsanfang 2026: 20. März 2025, um 15:45 Uhr
- Frühlingsanfang 2027: 20. März 2025, um 21:24 Uhr
- Frühlingsanfang 2028: 20. März 2025, um 3:16 Uhr
- Frühlingsanfang 2029: 20. März 2025, um 9:01 Uhr
Was ist die Tagundnachtgleiche 2025?
Der kalendarische Frühlingsanfang richtet sich nach der Tagundnachtgleiche, einem besonderen astronomischen Ereignis. Zu diesem Zeitpunkt überquert die Sonne den Himmelsäquator und erreicht genau über dem Äquator den Zenit. Dies bedeutet, dass Tag und Nacht fast überall auf der Welt annähernd gleich lang sind. Eine Ausnahme bilden lediglich die beiden Pole, wo sich die Lichtverhältnisse aufgrund der besonderen geografischen Lage anders verhalten. Dasselbe Phänomen geschieht auch zum Herbstbeginn, wenn die Sonne erneut den Äquator überquert – dann allerdings in entgegengesetzter Richtung von Nord nach Süd. Für viele Menschen markiert die Tagundnachtgleiche nicht nur den astronomischen Beginn des Frühlings, sondern auch den endgültigen Abschied vom Winter. Mit diesem Zeitpunkt beginnt eine Phase, in der die Tage spürbar länger werden als die Nächte.